Immer mehr „pseudowissenschaftliche Argumentationen“ bei Ernährungsfragen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Eine Zunahme der „pseudowissenschaftlichen Argumentationen“ bei Ernährungsfragen beklagt der Präsident des Max-Rubner-Institus (MRI), Prof. Pablo Steinberg. Nur eine offene und ehrliche Kommunikation durch unabhängige Instanzen könne zusammen mit einer hohen Erklärbereitschaft für bessere Aufklärung sorgen, betonte Steinberg auf der heutigen Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats des Milchindustrie-Verbandes (MIV) in Nürnberg.
Auf die Wünsche der Landwirte bezüglich ihrer Lieferbeziehungen zu den Molkereien ging Prof. Sebastian Hess von der Universität Kiel ein. Er verwies auf eine aktuelle Erhebung unter 782 Landwirten, woraus hervorgeht, dass sich vor allem die kleineren Betriebe eine „Fortführung des Status quo“ wünschten, während Großbetriebe genau diesen ändern wollten.
Fortschritte in Sachen Tierwohl und Tiergesundheit verspricht die Entwicklung neuer Biomarker, der sich Prof. Michael Pfaffl von der Technischen Universität (TU) München widmet. Durch eine differenzierte Zellanalyse in der Milch solle es künftig möglich sein, den Gesundheitsstatus von Kühen nicht invasiv zu ermitteln und Krankheiten frühzeitig vorzubeugen.
Eine Auskunft über die Nachhaltigkeit von Milchviehbetrieben soll indes das Nachhaltigkeitsmodul Milch bringen, das Prof. Hiltrud Nieberg vom Thünen-Institut (TI) für Betriebswirtschaft (TI) vorstellte. Umweltverbände, Politiker und Branchenvertreter haben dazu einen Katalog von rund 70 Kriterien entwickelt. Entscheidend ist laut Nieberg aber, dass sich ein Betrieb nicht pauschal als nachhaltig oder nicht nachhaltig bewerten lässt, sondern immer Stärken und Schwächen aufweist. Für ihre Arbeit wurde Nieberg in Nürnberg mit dem Milch-Wissenschaftlichen Innovationspreis 2017 ausgezeichnet. AgE (20.11.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl