ISN fordert Perspektiven für Schweinehalter

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Schweinehalter in Deutschland fordern angesichts immer strengerer Produktionsauflagen und Tierwohlanforderungen klare Zukunftsperspektiven für ihre Betriebe. „Wenn ich als Gesellschaft immer höhere Anforderungen für das Tierwohl, an die Betriebsstruktur und an die Umwelt stelle, dann brauchen wir eine Übereinkunft, wie die Gesellschaft das finanzieren will“, betonte der Vorsitzende der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN), Heinrich Dierkes, gestern bei der Mitgliederversammlung seiner Organisation in Münster. Die gesellschaftlich gewünschte Weiterentwicklung der Tierhaltung könne nicht allein von den Landwirten bezahlt werden; ohne zusätzliches Kapital auf den Höfen könne es keine Investitionen in neue Haltungssysteme geben.
Dierkes machte zudem klar, dass die Politik selbst durch „sich beißende gesetzliche Vorgaben“ Fortschritte im Tierwohl verhindere. So werde der Bau eines Auslaufs in der Schweinehaltung durch notwendige Genehmigungen, teure Gutachten und Immissionsschutzauflagen praktisch unmöglich gemacht. ISN-Geschäftsführer Dr. Torsten Staack stellte in diesem Zusammenhang klar: „Wer will, dass sich Betriebe verändern, der muss dazu auch die Basis schaffen“. Gerade in diesem Punkt habe Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendicks nichts getan, um zu einer Lösung des Zielkonflikts zwischen Umwelt- und Tierschutz zu kommen. Stattdessen versuche sie, wie bei ihren neuen Bauernregeln, mit Pauschalkritik im Vorwahlkampf „auf Stimmenfang“ für die SPD zu gehen.
Auf deutliche Kritik der ISN stieß zudem das „Magdeburger-Urteil“ zur Sauenhaltung. Erst vor drei Jahren seien alle Sauenhalter in Deutschland überprüft worden; nun müssten dieselben Kastenstände umgebaut werden, weil sie einem Gericht zu schmal geworden seien, kritisierte Dierkes. Doch niemand könne derzeit den Haltern sagen, wie dies genau geschehen solle. Notwendig seien Rechtssicherheit und langfristige Übergangsphasen, betonte der ISN-Vorsitzende. Ansonsten würden die hiesigen Sauenhalter „schlicht weggeputzt“ und das Geschäft der Ferkelproduktion ins Ausland verlagert. Diese Befürchtung gelte umso mehr, da auch die Probleme des Verbots der betäubungslosen Ferkelkastration ab 2019 in Deutschland noch immer nicht gelöst seien. AgE (02.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl