Jäger fordern pragmatischen Ansatz bei Entwicklung der Wolfspopulation

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat das Bekenntnis der Umweltministerkonferenz (UMK) zu klareren Regeln für den Umgang mit dem Wolf begrüßt, darüber hinausgehend aber auch einen pragmatischen Ansatz bei der Definition eines „günstigen Erhaltungszustands“ für das Raubtier gefordert. Der Verband lobte gestern insbesondere den Beschluss der UMK zur Einberufung einer länderoffenen Arbeitsgruppe, die unter anderem Fragen des Wolfsmanagements und der Schadenregulierung klären soll.
Gleichzeitig mahnt der Dachverband der Jäger an, dass die Diskussion um einen günstigen Erhaltungszustand des Wolfes nicht politisch gewollten Zielvorgaben folgen, sondern sich rein an biologischen Erkenntnissen orientieren sollte. „Der Wolf kennt keine Ländergrenzen und nicht jedes EU-Land braucht 1 000 Wölfe“, erklärte DJV-Präsidiumsmitglied Helmut Dammann-Tamke. Für ein vernünftiges Wolfsmanagement müsse das internationale Monitoring und der Datenaustausch mit den Nachbarländern intensiviert werden.
Laut dem DJV nimmt die Wolfspopulation in Deutschland jährlich um 40 % zu. Auch die Konflikte mit dem Tier würden sich vielerorts verschlimmern. Dammann-Tamke wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Akzeptanz für den Wolf dort dramatisch zurückgehe, wo er sich etabliert habe.
Eine Selbstregulierung des Wolfes durch Nahrungsmangel ist nach seiner Auffassung in Deutschland unrealistisch. Vielmehr sei mit einer rasanten Zunahme des Bestandes zu rechnen. Hinzu komme, dass der Wolf keine genetisch verankerte Scheu vor dem Menschen habe, warnte das DJV-Präsidiumsmitglied. Diese wird ihm zufolge erlernt und an die nächste Generation weitergegeben. „Wir müssen dem Wolf also beibringen, sich vom Menschen und seinen Nutztieren fern zu halten“, betonte Dammann-Tamke. Dies sei notwendig, um insbesondere die Weidetierhaltung in Deutschland zu erhalten.
Denkbar für ein effektives Management wäre laut DJV beispielsweise, mindestens ein Tier je Rudel mit einem Sender zu versehen. Zeigten die Monitoringdaten, dass ein Rudel auffällig sei, könnten entsprechende Vergrämungsmaßnahmen eingeleitet werden. Der Abschuss von einzelnen Tieren dürfe dabei kein Tabu sein, so der Verband. AgE (10.05.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl