Jugendliche deutlich naturverbundener als vermutet

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Umgang mit Natur und Wald nimmt einen hohen Interessenwert für die deutschen Jugendlichen ein, und zwar unabhängig davon, ob sie in der Stadt oder auf dem Land leben. Auch Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Jagd genießen ein großes Interesse, wobei aber das Wissen über die jeweiligen Aufgabenfelder wenig ausgeprägt ist. Das sind die Ergebnisse der Studie „Fokus Naturbildung“, die gemeinsam vom Deutschen Jagdverband (DJV), dem Verein information.medien.agrar (i.m.a) und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) in Auftrag gegeben worden ist.
Rund 74 % der dafür befragten 1 002 Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren assoziieren mit Natur Freiheit, gefolgt von Abenteuer, Stille und Gesundheit. Im Hinblick auf die Bewirtschaftung schätzten 77 % die Landwirtschaft als wichtigen Akteur für Pflege und Erhalt der Natur und Landschaft ein. Die Waldnutzung traf bei 85 % auf Zustimmung, solange nicht mehr Holz entnommen werde, als nachwachse. Zudem werteten 64 % die Jagd als wichtigen Regulator, damit Wild nicht zu viele Schäden an Wald und Flur anrichtet.
Auffällig waren bei den Antworten laut Angaben der Studienautoren die jeweils deutlich höheren Zustimmungsraten bei den Jugendlichen, die einen Bezug zu den Wirtschaftsbereichen hatten, beispielsweise durch das familiäre Umfeld. Generell habe sich die Familie als wichtiger Initiator herausgestellt, um junge Menschen an Natur heranzuführen und das Interesse für diese zu wecken. „Eine Entfremdung der Jugendlichen von der Natur ist nicht festzustellen“, resümierte Silke Kleinkückelkotten vom Ecolog Institut. Allerdings handele es sich vermehrt um ein „passives Interesse“ der Jugendlichen an den Naturthemen, das also keine Eigeninitiative mit sich bringe.
Der Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV), Bernhard Conzen, forderte, das Angebot eines Besuchs auf dem Bauernhof auf höhere Klassen auszuweiten. Zudem müssten sich generell mehr Höfe für die Schulklassen öffnen. Der Vizepräsident des Deutschen Jagdverbandes (DJV), Dr. Hermann Hallermann, hält auch außerschulische Bildungsangebote für unverzichtbar. Der Nutzen müsse den Jugendlichen deutlich gemacht werden, da es bei dieser „nicht anonymen Form der Tiertötung“ oft zu einer „reflexhaften Abwehrhaltung“ komme. Auf eine stärkere Integration der naturrelevanten Inhalte in der Bildungspolitik pochte die stellvertretende Vorsitzende der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (DSW), Marie-Luise Fasse. Gebraucht würden moderne, realisierbare und kooperative Angebote. Die Fortbildung der Lehrer zu den Themen erfordere aber auch die Etatisierung von Finanzmitteln. AgE (20.07.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarhaushalt 2024
Nicht mehr Geld, aber Umschichtungen
28.09.2023 — Eine Umschichtung von gut 12 Mio Euro innerhalb des Agraretats, aber keine Abkehr vom Sparkurs bei der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) - so lassen sich die bisherigen Beratungen der Ampelkoalition im Haushaltsausschuss zusammenfassen. Mehr Geld ist vorgesehen für nachwachsende Rohstoffe, den ökologischen Landbau sowie eine bessere Beratung und Prävention von Saisonarbeitskräften.
Steigende Handelsbilanzdefizit
Agrarexporteure fordern engagierte Außenhandelspolitik
28.09.2023 — Eine größere politische Unterstützung für den Außenhandel fordert die Agrarbranche. "Mehr und engagiertere Initiativen der Hausspitze des Bundeslandwirtschaftsministeriums" mahnte der stellvertretende Sprecher der German Export Association for Food and Agriproducts (GEFA), Jan-Bernd Stärk, beim gestrigen Parlamentarischen Abend seiner Organisation in Berlin an.
Witterungsbedingte Risiken
Absage an Risikoausgleichrücklage in der Landwirtschaft
27.09.2023 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium bleibt bei seiner ablehnenden Haltung gegenüber einer steuermindernden Risikoausgleichsrücklage für Agrar-, Gartenbau- und Forstbetriebe. Ein solches Instrument sei nicht geeignet, den Folgen von Extremwetterereignissen zu begegnen, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Agritechnica 2023
Vergünstigte Eintrittskarten zur Agritechnica 2023 in Hannover
Auf Raiffeisen.com gibt es auch dieses Jahr vergünstigte Agritechnica Karten zu erwerben. Die Agritechnica ist die Weltleitmesse für Landtechnik, die vom 12. bis 18. November 2023 in Hannover stattfindet. Unter dem Leitthema "Green Productivity" präsentieren die Aussteller innovative Lösungen für die Herausforderungen der globalen Landwirtschaft.
Strukturwandel
Immer weniger tierhaltende Betriebe
26.09.2023 — In Deutschland ist die Anzahl der tierhaltenden Betriebe seit der Jahrtausendwende drastisch geschrumpft. Das illustriert die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag. Demnach waren im November 2000 noch insgesamt 219 500 heimische Rinderhalter registriert; 22 Jahre später waren es nur noch 129 400 und damit rund 41 % weniger.

xs

sm

md

lg

xl