Novelle des Düngegesetzes

Keine Mehrheit für Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Das Bundeslandwirtschaftsministerium kann seine Arbeiten für eine Änderung der Stoffstrombilanzverordnung getrost fortsetzen. Ein Antrag des Agrarausschusses des Bundesrats, die bestehende Verordnung aufzuheben, fand beim ersten Durchgang der Novelle des Düngegesetzes in der Plenarsitzung der Länderkammer am Freitag keine Mehrheit.
Der Ausschuss hatte seine Initiative damit begründet, dass sich die Rahmenbedingungen seit Einführung der verpflichtenden Stoffstrombilanzverordnung im Jahr 2017 geändert hätten. Sowohl mit den 2020 verschärften Düngeregelungen als auch mit dem geplanten Aufbau eines Wirkungsmonitorings werde dem Ziel eines nachhaltigen Umgangs mit Nährstoffen auf den Landwirtschaftsbetrieben hinreichend entsprochen.
Zudem hatte der Ausschuss darauf hingewiesen, dass die Stoffstrombilanzierung nicht der Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie diene und nur in Deutschland verpflichtend umzusetzen sei. Für die Bundesregierung ist die Stoffstrombilanzverordnung hingegen ein Kernelement einer wirksamen Düngepolitik, wie sie nicht zuletzt von der EU-Kommission eingefordert wird.
Grundsätzliche Zustimmung fand in der Bundesratssitzung die Ermächtigung im Gesetzentwurf, eine Verordnung zu einem Wirkungsmonitoring der Düngeverordnung vorzulegen. Gleichzeitig appelliert der Bundesrat an die Bundesregierung, über die geplanten Maßnahmen hinaus ein "robustes, rechtssicheres und vollzugtaugliches" System für eine Maßnahmendifferenzierung auf einzelbetrieblicher Ebene zu etablieren. Die Maßnahmendifferenzierung müsse sicherstellen, "dass gewässerschonend wirtschaftende Betriebe näher zu bestimmenden Maßnahmen in belasteten Gebieten befreit werden können." AgE/rm (02.10.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Anhörung zur Düngenovelle
Streit um die Stoffstrombilanz
07.11.2023 — Der Nutzen der Stoffstrombilanz bleibt umstritten. Die mit der Novelle des Düngegesetzes beabsichtigte Einführung einer erweiterten Stoffstrombilanz findet unter Experten und Verbänden ein unterschiedliches Echo. In der heutigen öffentlichen Anhörung des Bundestagsernährungsausschusses zur geplanten Novelle des Düngegesetzes sprachen sich unter anderem der Deutsche Bauernverband (DBV) und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) dafür aus, auf die Stoffstrombilanzverordnung zu verzichten.
Düngegerecht
Wissenschaftlicher Beirat: Stoffstrombilanzverordnung weiterentwickeln
06.11.2023 — Weiterer Rückenwind für die Stoffstrombilanzverordnung: Der Wissenschaftliche Beirat für Düngungsfragen beim Bundeslandwirtschaftsministerium (WBD) hat sich in einem Beschluss dafür ausgesprochen, die Stoffstrombilanzverordnung beizubehalten und weiterzuentwickeln. Damit schließt sich der Beirat der Position des Bundesrates an. In ihrer Stellungnahme zur Novelle des Düngegesetzes war die Länderkammer nicht einer Empfehlung ihres Agrarausschusses gefolgt, die Stoffstrombilanzverordnung aufzuheben.
Sitzungswoche
Bundestag debattiert Novelle des Düngegesetzes
18.10.2023 — Der Bundestag wird sich in dieser Woche erstmals mit der Änderung des Düngegesetzes befassen. Eine halbe Stunde ist für die Aussprache am Donnerstag angesetzt. Anschließend wird die Vorlage zur weiteren Beratung an den federführenden Ernährungsausschuss übertragen. Mit dem Gesetzentwurf sollen insbesondere die rechtlichen Voraussetzungen für die anstehende Änderung der Stoffstrombilanzverordnung sowie einer Verordnung zur Einführung eines Wirkungsmonitorings der Düngeverordnung geschaffen werden.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.

xs

sm

md

lg

xl