BMEL-Sicht

Keine Zukunft für Energiemais

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: fotolia
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) sieht für die Bioenergie mit Ausnahme von Abfall- und Reststoffen keine Zukunft. Das hat Dr. Burkhard Schmied, Abteilungsleiter im BMEL, bei der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) am Mittwoch (24.4.) in Einbeck nochmals klargestellt. "Wir wissen nicht, was auf uns zukommt", so Schmied zu den Klimarisiken wie Dürren oder Überschwemmungen. Im Ministerium herrscht dem Abteilungsleiter zufolge aber angesichts der weiter wachsenden Weltbevölkerung und vor dem Hintergrund des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden.

"Wenn wir dann noch Flächen übrig haben, können wir auch über Bioenergie sprechen", so Schmied weiter. Die Zukunft gehört nach den Worten des Beamten aus Sicht des BMEL jedoch der Nahrungsmittelerzeugung und gegebenenfalls der stofflichen Verwertung, aber nicht der Bioenergie, so wie sie jetzt in weiten Teilen mit Biogas erzeugt wird.

Zugleich betonte Schmied, dies heiße nicht, dass die Biogaserzeugung morgen eingestellt werden solle. Im BMEL wird dem Abteilungsleiter zufolge zwar noch die Bioenergiegewinnung aus Abfall- und Reststoffen sowie die Güllevergärung durchaus als sinnvoll eingestuft, nicht aber die schwerpunktmäßige Produktion von Pflanzen nur dafür: "Der Bioenergiemais, so wertvoll er auch für die Fruchtfolge in Teilen und die Verfütterung ist, ist aus unserer Sicht nicht das Zukunftsmodell für die deutsche Landwirtschaft." AgE (26.04.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Rentenbank-Studie
Bioenergie senkt Kosten
28.06.2024 — Laut einer neuen Studie der Landwirtschaftlichen Rentenbank und des Wagniskapitalgebers Extantia kann ein höherer Bioenergie-Anteil im Energiemix die Versorgungssicherheit erhöhen und gleichzeitig die Kosten der Energiewende senken. Demnach könnten technologische Innovationen den Stromertrag um 140% steigern und die Kosten der Erzeugung um bis zu 50% senken.
Deutsches Maiskomitee
Fast 100.000 Hektar Mais-Gemenge
28.06.2024 — In diesem Jahr werden schätzungsweise 4% der gesamten Maisfläche in Deutschland zum Anbau von Mais-Gemenge genutzt. Dies meldet das Deutsche Maiskomitee unter Berufung auf eine Studie, die von Kynetec durchgeführt wurde. An der Befragung zwischen März und April hatten sich 2.087 Betriebe beteiligt, von denen 11% planten, Mais mit einem Gemengepartner anzubauen. Die meisten Flächen dafür befinden sich in Niedersachsen.
DMK-Umfrage
Viel weniger Mais als Zweitfrucht
31.05.2024 — Laut einer DMK-Umfrage dürfte der Anbau von Mais als Zweitfrucht zur Ernte 2024 in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um etwa 31.100 Hektar auf rund 109.000 Hektar eingeschränkt werden. Der Anteil der Betriebe mit entsprechenden Anbauplänen sank um 2 Prozentpunkte auf 9%. Dagegen vergrößerten die Landwirte das Gesamtareal mit Mais um 6,1% auf 2,62 Mio. Hektar.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.

xs

sm

md

lg

xl