Kleffmann-Studie zeigt negative Wirkungen des Neonikotinoidverbots auf

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Als Folge des seit Dezember 2013 geltenden EU-weiten Verbots der neonikotinoiden Beize von Rapssaatgut ist der Einsatz anderer Insektizide in Deutschland und Großbritannien zur Bekämpfung des Rapserdflohs enorm angestiegen. Darauf hat das Marktforschungsinstitut Kleffmann Group heute unter Berufung auf die Ergebnisse einer eigenen Umfrage im Herbst 2014 unter mehr als 1 100 deutschen und 400 britischen Rapsanbauern hingewiesen. Demnach hat sich der Einsatz von Insektiziden in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr vervierfacht und in Großbritannien verdoppelt.
Vor diesem Hintergrund ist es laut Kleffmann fraglich, ob sich durch das Neonikotinoidverbot Umweltverbesserungen erzielen ließen. Eine Bilanz zu möglichen Erfolgen im Bienenschutz könne allerdings erst nach dem zweijährigen Aussetzen dieser Pflanzenschutzmittel gezogen werden, betonte das Marktforschungsunternehmen.
Wie Kleffmann berichtete, stellten die Landwirte in Deutschland regional auf mindestens 75 % und bundesweit auf 90 % der Winterrapsfläche von insgesamt 1,309 Mio ha einen Befall mit dem Rapserdfloh fest; davon waren etwa 388 000 ha stark befallen und 780 000 ha leicht bis mittel. Besonders betroffen seien die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern mit einer Befallsrate von 97 % gewesen, Brandenburg, Sachsen und Schleswig-Holstein mit jeweils 93 % sowie Sachsen-Anhalt mit 92 % der Anbaufläche.
Derweil seien in Großbritannien 57 % der Rapsfläche von insgesamt 649 000 ha betroffen, davon 87 000 ha mit starkem und 280 000 ha mit leichtem bis mittleren Befall. Allerdings habe nicht nur der Rapserdfloh, sondern unter anderem auch die kleine Kohlfliege enorme Schäden in den Beständen angerichtet - teilweise werde sogar von „Totalschäden“ berichtet. In einigen Regionen Großbritanniens war der Befall Kleffmann zufolge so schlimm, dass eine Sonderzulassung für neonikotinoide Spritzmittel erteilt wurde. AgE (13.04.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.

xs

sm

md

lg

xl