Kleine Konsumkartoffelernte in Europa

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
(AMI) Bisher beziffern Schätzungen den Rückgang des Konsumkartoffelaufkommens in diesem Jahr gegenüber 2017 auf über 5 Mio. t. Ob 24 Mio. t auf Nordwesteuropa am Ende reichen, hängt auch von der Qualität ab. Verarbeitungsrohstoff könnte noch Probleme bereiten.


Mit Spannung werden vom Kartoffelmarkt derzeit die amtlichen
Daten der Konsumkartoffelernten aus nordwesteuropäischen Staaten
erwartet. Bislang gibt es nur Schätzungen. Der Verbund der
Kartoffelerzeuger aus Deutschland, Belgien, Niederlande, Frankreich
und Großbritannien geht von 24 Mio. t aus. Damit würden gegenüber
dem Vorjahr über 5 Mio. t fehlen. Das träfe aber wohl nur zu, wenn
die pessimistischsten Annahmen zu Grunde gelegt werden. Die könnten
am ehesten in Belgien und Großbritannien realistisch ein, in den
Niederlanden und in Deutschland sieht es nicht überall so schlecht
aus. In Frankreich geht Agreste sogar davon aus, dass aufgrund der
deutlich angewachsenen Anbaufläche der Abstand der diesjährigen
Ernte zur vorjährigen nicht sonderlich groß ist.
Entscheidend werden 2018/19 allerdings die Qualitäten sein. Das
ist zwar auch in anderen Jahren eine gerne genommene Aussage, der
überall von den hohen Temperaturen induzierte Durchwuchs kann aber
dieses Mal einen wesentlichen Unterschied machen. Jedenfalls gibt
es keine Erfahrungen mit den Extremen dieses Sommers. Dabei ist
zwischen Speise- und Verarbeitungskartoffeln zu unterscheiden.
Speiseware wurde früher abgereift und ist in vielen Regionen schon
weitgehend mit akzeptablen Ergebnissen im Lager. Ungewissheit
herrscht bei später reifenden Verarbeitungskartoffeln.
Übrigens sind nicht nur die Konsumkartoffelernten in
Nordwesteuropa kleiner als geplant. Auch Spanier, Rumänen, Griechen
oder Italiener melden Rückgänge.
Egal wie es kommt, die Branche weiß sich zu helfen. Glücklich
war zunächst der Umstand, dass die Vorjahresernte so große Reste
für den Start der aktuellen Saison ließ. Dann kauften die
Verarbeiter Speise- und Stärkekartoffeln und senkten die
Anforderungen an Größe und Unterwassergewicht ? auch bei den
Vertragslieferungen. Packer sind längst bei ihren
Frühkartoffellieferanten im Mittelmeerraum vorstellig gewesen. Ab
April könnte von dort deutlich mehr kommen. Und am Ende bleibt auch
noch die Hoffnung auf eine frühe Ernte 2019. (20.09.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl