Kompetenzkreis Tierwohl empfiehlt nationale Nutztierstrategie

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Erarbeitung einer nationalen Nutztierstrategie legt der Kompetenzkreis Tierwohl dem Bundeslandwirtschaftsministerium nahe. Diese Strategie solle den Rahmen der künftigen Nutztierhaltung unter agrarpolitischen, gesellschaftspolitischen sowie umwelt- und tierverträglichen Aspekten beschreiben und damit Planungssicherheit für Landwirte und Gesellschaft schaffen, heißt es im vierten Bericht des Kompetenzkreises, den dessen Vorsitzender Gert Lindemann heute Ressortchef Christian Schmidt übergeben hat. Als Kernpunkte der Nutztierstrategie nennen die Experten eine Verzahnung der Tierwohl-Maßnahmen von Bund, Ländern und Wirtschaft zu einem stimmigen Regel- und Förderwerk, Wege zur Finanzierung einer Weiterentwicklung der Nutztierhaltung, den Aufbau eines Monitoring-Systems sowie eine sinnvolle Steuerung des Strategieprozesses.
Der Kompetenzkreis schlägt darüber hinaus ein Bund-Länder-Programm Tierschutz vor, das in erster Linie über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) zu finanzieren sei. Danach sollten aus dem Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) nur noch Ställe gefördert werden, die eine besonders tiergerechte Haltung und damit eine vollständigere Ausübung arteigenen Verhaltens ermöglichten. Den Experten zufolge sollte die Förderung von Tierwohl unabhängig von Betriebsgrößen erfolgen.
Ausdrücklich begrüßt der Kompetenzkreis das Beiratsgutachten zur Nutztierhaltung als „hilfreich“. Das darin aufgezeigte breite Maßnahmenbündel mit einem Tierschutzlabel, der Brancheninitiative Tierwohl und politischen Maßnahmen könne bei einem abgestimmten Vorgehen zielführender sein. Angeregt wird schließlich die Einrichtung einer Enquete-Kommission des Bundestages zur Zukunft der Tierhaltung. AgE (24.01.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.

xs

sm

md

lg

xl