K+S legt neue Langzeitstrategie vor

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Nachdem sich der Kali- und Salzhersteller K+S im August endgültig von seinen Ergebniszielen für das Jahr 2020 verabschiedet hat, wurde jetzt von der Unternehmensleitung eine neue Wachstumsstrategie vorgestellt, die den Titel „Shaping 2030“ trägt. Angestrebt wird demnach ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 3 Mrd Euro sowie eine Kapitalrendite von mindestens 15 %. Wie die Konzernspitze heute in Kassel erklärte, führt der Weg zu diesem Meilenstein sowohl über das Bestandsgeschäft als auch über neu zu erschließende Geschäftsfelder.
In der ersten von zwei Transformationsphasen bis 2020 will sich das Unternehmen auf die vier Marktbereiche „Agriculture“, „Industry“, „Consumers“ und „Communities“ ausrichten, um so die Kundenansprache zu verbessern und das Produktportfolio entsprechend zu systematisieren, insbesondere bei „hochmargigen Produkten“. Die Geschäftsfelder Kali- und Magnesiumprodukte sowie Salz sollen integriert werden, um Einsparungen durch Synergien in der Produktion, aber auch in der Verwaltung, der Digitalisierung, dem Einkauf und in der Logistik zu erzielen.
Unter dem Strich rechnen die Konzernstrategen mit einem langjährigen, positiven Ergebniseffekt dieser Straffungsmaßnahme in Höhe von mindestens 150 Mio Euro pro Jahr ab Ende 2020. Weitere Zielmarken für die erste Phase setzt K+S mit einer Halbierung der Schulden und der Generierung eines positiven, freien Cashflows ab 2019. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Burkhard Lohr kündigte darüber hinaus einen „Kulturwandel“ an, der mit der geplanten Vereinheitlichung des Unternehmens einhergehen werde.
Nach der Umstrukturierung will sich K+S ab 2020 verstärkt auf das Wachstum konzentrieren. Um die Abhängigkeit von externen Faktoren zu reduzieren, liegen die Schwerpunkte im Spezialitätensegment und in anderen Bereichen wie der Fertigation, also dem Ausbringen von flüssigen oder wasserlöslichen Düngern durch ein Bewässerungssystem. Zwei Drittel des geplanten Ergebniszuwachses sollen indes allein mit der Weiterentwicklung des bestehenden Geschäftes und der Prozessoptimierung realisiert werden. Auch regional ist ein Ausbau geplant. Die Unternehmensleitung hat hier die Wachstumsmärkte Asien und Afrika im Blick. AgE (10.10.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl