Länder streiten um Stallpflicht

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Beim Kampf gegen die Ausbreitung der Geflügelpest gehen die Bundesländer zunehmend unterschiedliche Wege. Einige halten wegen der fortgesetzten Seuchengefahr strikt an der landesweiten Stallpflicht fest, andere haben sie risikoorientiert gelockert. Das bereitet Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus Sorge, der heute ein einheitliches Vorgehen und die Einberufung des zentralen Krisenstabes beim Bundeslandwirtschaftsministerium forderte. Durch unterschiedliche Vorsichtsmaßnahmen in den Ländern könne „ein Virus solchen Ausmaßes nicht in Schach gehalten werden“, betonte der Minister und wies darauf hin, dass bei der Berliner Amtschefkonferenz im Januar ein bundesweit einheitliches Vorgehen beschlossen worden war.
Backhaus kritisierte insbesondere die gestern erfolgte Lockerung der Stallpflicht in Niedersachsen: „Es verwundert mich schon, dass Landwirtschaftsminister Christian Meyer seine Teilaufstallung mit der aktualisierten Risikoeinschätzung des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) begründet, in seiner Presseerklärung aber mit keinem Wort erwähnt, dass das Bundesinstitut die Risikolage nach wie vor als unverändert hoch beschreibt.“ Für ihn dränge sich der Verdacht auf, so Backhaus, dass man im grün regierten Niedersachen mal wieder auf einem Auge blind sei. Warum sonst blieben nun 70 % der kleinen Geflügelbetriebe von der Aufstallung verschont, während 90 % des kommerziell gehaltenen Geflügels weiterhin eingesperrt sei.
Meyer bezeichnete die Aufhebung der Stallpflicht außerhalb der Regionen mit besonders hoher Geflügeldichte und einem besonderen Wildvogel-Risiko als „angemessene Abwägung zwischen Tierwohl, Risiken und den hohen Belastungen insbesondere für Rassegeflügelzüchter und Kleinbetriebe“. Gleichzeitig bezichtigte er seinen baden-württembergischen Amtskollegen Peter Hauk der Trickserei und Wettbewerbsverzerrung. Dieser hatte das Aufstallungsgebot für einen Tag aufgehoben, so dass die Erzeuger trotz der neu verfügten Stallpflicht in Risikogebieten ihre Eier ungeachtet der abgelaufenen Zwölfwochenfrist weiterhin als Freilandware vermarkten können. Meyer forderte, dass „die bundesweite Verbrauchertäuschung durch nicht richtig gekennzeichnete Eier aus Baden-Württemberg beendet werden muss“.
Unterdessen forderte die agrarpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Die Linke, Dr. Kirsten Tackmann, dringend über Ursachen, aber auch die Minimierung von Risiken und Schäden nachzudenken. Die Stallpflicht sei für Privathaltungen oft schwierig und zum Beispiel bei Wassergeflügel-, Tauben- oder Straußenhaltungen auch aus Tierschutzgründen schwierig. „Megaställe und extrem hohe regionale Geflügeldichten müssen angesichts dieser Situation endlich wirksam verhindert werden“, sagte Tackmann. AgE (16.02.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl