Landvolk gegen Verbandsklagerecht für Tierschützer

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Das Landvolk Niedersachsen lehnt ein Verbandsklagerecht für Tierschutzorganisationen strikt ab und sieht darin auch keinen Fortschritt für das Tierwohl in der Nutztierhaltung. Der Gesetzgeber habe für die Tierhalter bereits ein umfangreiches Regelwerk etabliert, das vom Stallbau über die Tierhygiene und Fütterung bis hin zur Gesundheitsvorsorge und Schlachtung reiche, stellte der Landesbauernverband heute in Hannover fest. Hier würden im internationalen Vergleich ausgesprochen hohe Standards gelten, denen sich die Tierhalter auch mit ihrem Berufsethos verpflichtet fühlten.
Der Landvolkverband wies darauf hin, dass über die Einhaltung des Tierschutzrechts die zuständigen Behörden wachten. Deren Kompetenz und Sachverstand werde mit der Einführung des Verbandsklagerechts angezweifelt und stehe für ein Misstrauen des Landes in die eigene Verwaltung. Zu befürchten sei auch ein hohes Maß an Rechtsunsicherheit für die Nutztierhalter.
Die Erfahrung in Nordrhein-Westfalen habe gezeigt, dass das Verbandsklagerecht sogar Genehmigungsverfahren für besonders tierwohlorientierte Neu- und Umbauten von Ställen erheblich verzögere, führte das Landvolk aus. Damit würde das Verbandsklagerecht gesellschaftlich geforderte Anpassungen behindern. Die Rechtsunsicherheit werde zudem viele gerichtliche Auseinandersetzungen nach sich ziehen, die unnötig Geld, Nerven und vor allem viel Zeit kosteten.
Zu hinterfragen ist laut Landvolkverband, ob dem Land Niedersachsen überhaupt die Gesetzgebungskompetenz zur Einführung eines solchen Verbandsklagerechts zukommt. Die Tierhalter wollten einen offenen Austausch über die weitere Entwicklung der Nutztierhaltung führen; dazu bedürfe es eines steten Dialogs mit der Politik und den Tierschutzorganisationen und einer verlässlichen Zusammenarbeit mit den Vollzugsbehörden.
Landwirtschaftsminister Christian Meyer begründet das geplante Gesetz über Mitwirkungs- und Klagerechte von Tierschutzorganisationen damit, dass man „den Tieren endlich eine Stimme“ geben wolle, „denn sie können wegen möglicher Missstände ja nicht selber klagen“. AgE (05.04.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Geflügel-Salmonellen-Verordnun
Hygieneschleusen gefährden die Mobilstallhaltung
17.05.2024 — Die verpflichtende Einrichtung von Hygieneschleusen passt nicht zu Ställen für mobile Geflügelhaltung, sagt der CDU-Bundestagsabgeordnete Färber. Die Bundesregierung müsse im Dialog mit der Branche Lösungen entwickeln.
Landwirtschaftliche Rentenbank
Hilfe bei Extremwetterschäden
16.05.2024 — Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat ihr Programm "Liquiditätssicherung" dauerhaft für Schäden geöffnet, die durch regional auftretendes Extremwetter entstanden sind. Betroffene Landwirte haben die Möglichkeit, Darlehen zu "LR-TOP"-Konditionen aufnehmen. Mit Laufzeiten von vier, sechs oder zehn Jahren können die Mittel für notwendige betriebliche Ausgaben genutzt werden.
EU-Subventionen
WWF fordert Umschichtung
15.05.2024 — In der Europäischen Union werden umfangreiche Fördermittel dafür genutzt, für die Artenvielfalt schädliche Aktivitäten zu unterstützen. Darauf hat der World Wide Fund for Nature aufmerksam gemacht. Laut einer Analyse der Organisation fehlen zugleich erhebliche Mittel für die Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie. Mit Abstand das meiste Geld für Fehlanreize werde in der aktuellen Förderperiode über die GAP ausgereicht; jährlich sind es laut den Umweltschützern etwa 32 Mrd. Euro.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
ASP in Polen
Zuletzt vermehrt Fälle im Norden
14.05.2024 — In Polen sind in den ersten beiden Maiwochen landesweit insgesamt 61 neue ASP-Ausbrüche bei Wildschweinen nachgewiesen worden. Davon entfiel fast die Hälfte auf den Norden des Landes. Insgesamt hat das ASP-Geschehen in diesem Jahr in Polen aber nachgelassen. Bis zum 12. Mai gab es 740 bestätigte ASP-Ausbrüche bei Wildschweinen, nach 1.400 im Vorjahreszeitraum.

xs

sm

md

lg

xl