Leichter Rückgang der EU-Mischfutterproduktion erwartet

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Mischfutterindustrie in der Europäischen Union wird in diesem Jahr die Produktion voraussichtlich leicht drosseln. Wie der Europäische Dachverband der Mischfutterhersteller (FEFAC) heute in Köln berichtete, wird für 2015 in der Gemeinschaft ohne Griechenland, Luxemburg und Malta von einem Mischfutterausstoß von insgesamt rund 152,3 Mio t ausgegangen; das entspräche einem Minus von 0,7 % gegenüber dem Vorjahr.
Konkret prognostiziert der Dachverband eine weitere Abnahme der Produktion von Mischfutter für Schweine und Rinder gegenüber 2014, und zwar um jeweils 1,5 % auf 47,9 Mio t beziehungsweise 41,2 Mio t. Diese Verringerung sei für den Fall anzunehmen, dass sich der Markt für Milchprodukte nicht kurzfristig erhole. Hinsichtlich der Produktion von Geflügelmischfutter erwartet FEFAC dagegen ein Plus von 0,5 % auf 51,8 Mio t.
Wesentlich beeinflusst werden könnten die Prognosen nach Verbandsangaben durch die Greening-Maßnahmen und deren Auswirkungen auf das Angebot an Weizen und Ölsaaten. Zu den weiteren wichtigen Faktoren zählten das Auslaufen der Milchquote und die russischen Sanktionen für EU-Schweinefleischimporte.
Für das Jahr 2014 beziffert der FEFAC die EU-Mischfuttererzeugung auf 153,4 Mio t, womit das Vorjahresniveau um 0,5 % unterschritten wurde. Während die Erzeugung von Mischfutter für Schweine und Rinder um jeweils 1,2 % auf 48,6 Mio t beziehungsweise 41,8 Mio t zurückging, legte die von Geflügelmischfutter um 0,3 % auf 51,5 Mio t zu. Als wichtigsten Bestimmungsfaktor für die vorjährige Entwicklung der Futtermittelproduktion nannte der EU-Dachverband das im Februar 2014 durch Russland verhängte Einfuhrverbot für Agrarprodukte, das insbesondere die Schweine- und Milchviehhalter stark unter Druck gesetzt habe.
Unter den erfassten EU-Mitgliedsstaaten verzeichnete Polen FEFAC zufolge das deutlichste Produktionswachstum bei Mischfutter; dieses lag bei annähernd 7 %. Auch Deutschland habe es einen merklichen Anstieg gegeben, und zwar von 2,3 %, berichtete der Verband. Dagegen hätten weitere bedeutende Produzentenstaaten wie Frankreich, Spanien und Italien, Großbritannien und die Niederlande eine Drosselung der Herstellungsmenge gemeldet. AgE (11.06.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl