Lücken in der staatlichen Antibiotikadatenbank

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Nach Recherchen von NDR, WDR und „Süddeutscher Zeitung“ haben tausende Nutztierhalter keine Meldungen in die staatliche Antibiotikadatenbank abgegeben. Dazu wären sie laut Arzneimittelgesetz bei einer bestimmten Größe ihrer Tierbestände ab dem 1. Juli 2014 aber verpflichtet gewesen. In Nordrhein-Westfalen sollen von gut 11 000 meldepflichtigen Betrieben nur rund 8 700 Informationen über ihren Antibiotikaeinsatz mitgeteilt haben; in Schleswig-Holstein fehlten Angaben von 40 % der landwirtschaftlichen Unternehmen, in Baden-Württemberg von mehr als der Hälfte.
Am 1. April hatte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erstmals Auswertungsergebnisse über den Antibiotikaeinsatz veröffentlicht. Doch scheint die Aussagekraft der Daten mehr als zweifelhaft zu sein, denn eine Nichtmeldung wird vom System automatisch als „kein Antibiotikaeinsatz“ gewertet. Die durchschnittliche Therapiehäufigkeit wird dadurch nach unten gedrückt; Betriebe die diese Kennzahl überschreiten, müssen laut Gesetz Gegenmaßnahmen ergreifen. In Niedersachsen hatte Landwirtschaftsminister Christian Meyer angekündigt, dass 6 000 der insgesamt im System erfassten 21 000 Mastbetriebe des Landes wegen zu hoher Antibiotikagaben einen Maßnahmenplan vorlegen müssten.
Vor dem Hintergrund der Startschwierigkeiten des Antibiotikamonitorings warnte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt heute vor einer Grundsatzkritik am Minimierungsziel. „Mein Ziel ist die konsequente Erfassung und - auf dieser Grundlage - die kontinuierliche Senkung des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung. Wenn es tatsächlich gravierende Meldelücken und damit Vollzugsdefizite in den Bundesländern geben sollte, sind diese von den zuständigen Behörden abzustellen“, so der Bundesminister.
Nordrhein-Westfalens Agrarminister Johannes Remmel sprach laut WDR von einer „verzerrten Statistik“. Für eine vollständige Analyse der Antibiotikasituation müssten alle Betroffenen die Meldung abgeben. Als „Desaster“ bezeichnete der Agrarsprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Friedrich Ostendorff, den Auftakt des Antibiotikamonitorings. „Mit diesen Zahlen können wir nichts anfangen“, beklagte er und forderte einen „schnellen Neustart“. AgE (03.05.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl