Maiswurzelbohrer in Baden-Württemberg verstärkt aufgetreten

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Westliche Maiswurzelbohrer ist in dieser Anbausaison in Deutschland insgesamt häufiger aufgetreten als 2014. Wie das Deutsche Maiskomitee (DMK) gestern mitteilte, wurden im Hauptverbreitungsgebiet Baden-Württemberg bis zum Abschluss der Ernte insgesamt 9 558 der Schädlinge gefangen. Während im Regierungspräsidium (RP) Karlsruhe lediglich 170 Käfer gefunden wurden, waren es alleine im Bereich des RP Freiburg 9 388 Tiere. Ein Jahr zuvor waren in dieser Region nur insgesamt 2 403 Käfer in die Falle gegangen.
Der deutliche Anstieg habe sich auf einzelne Standorte konzentriert, auf denen Mais nach Mais angebaut worden sei, was nach Ansicht des zuständigen Pflanzenschutzdienstes ausschlaggebend für die hohen Fangzahlen gewesen sei, berichtete das DMK. Allerdings werde auf den befallenen Flächen 2016 kein Mais angebaut, um die Populationen der Schädlinge zu dezimieren. Darauf hätten sich das RP Freiburg, die zuständigen Landratsämtern und die betroffenen Landwirte geeinigt.
Im Gegensatz zu Baden-Württemberg ging der Schädlingsdruck in Bayern zurück. Dort wurden laut DMK insgesamt 1 045 Käfer gezählt; das waren fast 400 Käfer weniger als noch 2014, obwohl die Zahl der Fallen aufgestockt worden sei. Die Fundstellen hätten vor allem in Regionen an der Grenze zu Österreich gelegen. Darüber hinaus sei in Sachsen eine Fundstelle registriert worden.
Der Maiswurzelbohrer zählt weltweit zu den wichtigsten Schädlingen im Maisanbau. Experten empfehlen, im Zeitraum von drei Jahren höchstens zwei Mal Mais anzubauen. Damit werde das Wachstum der Population wirkungsvoll gestört. Das DMK stellt die Befallszahlen seit 2008 auf seiner Homepage www.maiskomitee.de zusammen. AgE (30.10.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.

xs

sm

md

lg

xl