Massenkeulungen wegen Geflügelpest in Frankreich

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Um die Ausbreitung der hochansteckenden Geflügelpest vom Typ H5N8 zu stoppen, greift der französische Staat nun zu drastischen Mitteln. Von heute bis zum 20. Januar werden im Südwesten des Landes hunderttausende Enten und Gänse aus Freilandhaltungen vorsorglich getötet. Die Biosicherheitsmaßnahme hatte das Pariser Landwirtschaftsministerium gestern beschlossen, nachdem die Zahl der Ausbrüche stetig zugenommen hatte. Mit Stand von heute sind 95 H5N8-Fälle in Nutzgeflügelbeständen aufgetreten; rund 300 000 Tiere, meist Enten und Gänse für die Stopfleberproduktion, mussten bereits gekeult werden.
Bisher wurden nur die Tiere in den Ausbruchbetrieben getötet; nun werden in 150 Gemeinden der Departements Gers, Landes, Hautes-Pyrénees und Pyrénees-Atlantique alle freilebenden Enten und Gänse gekeult und die Haltungen gereinigt und desinfiziert. Zunächst betrifft das die Betriebe, die in der Sperrzone mit einem Radius von 3 km um einen Ausbruchsbetrieb liegen. Sollte sich dadurch die Ausbreitung des Virus nicht stoppen lassen, werden auch die Bestände der Halter im Umkreis von 10 km getötet. Bis zu 1 Million Tiere der etwa 18 Millionen Enten und Gänse in dieser Region werden dieser Maßnahme zum Opfer fallen.
Nicht betroffen von der „Säuberungsaktion“ sind laut Ministerium Geflügelhalter mit Tieren in geschlossenen Ställen. Die Kosten für die Keulungen und die Tierkörperbeseitigung werden vom Staat getragen. Auch den Erzeugern soll aufgrund der wirtschaftlichen Schäden geholfen werden, worüber aber erst konkret entschieden wird, wenn sich die Situation stabilisiert hat. Der interprofessionelle Ausschuss für Stopflebergeflügel (Cifog) bezifferte in einer ersten Schätzung die Verluste durch die vorsorglichen Tötungen auf 75 Mio Euro bis 80 Mio Euro. AgE (06.01.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.

xs

sm

md

lg

xl