Max-Rubner-Institut bestätigt Trend zu niedrigen Fallzahlen beim Brotgetreide

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die ungünstige Witterung vor und während der Getreideernte hat bei den Kornqualitäten bundesweit Spuren hinterlassen, wobei regional aber große Unterschiede festzustellen sind. Das zeigt eine erste Abschätzung des Max-Rubner-Instituts (MRI), die heute vorgelegt wurde. Das Karlsruher Institut weist darauf hin, dass wegen der verzögerten Ernte und der sehr heterogenen Bedingungen generelle Aussagen über die gesamte Qualität der Getreideernte 2017 derzeit noch nicht möglich seien.
Die ersten Analysen des MRI belegen allerdings, dass sich insbesondere durch Trockenheit und Hitze beeinflusster Winterweizen in den südlichen und südwestlichen Landesteilen in der Regel überdurchschnittliche Proteingehalte bei eher schwachen Hektolitergewichten aufweist.
Weizen aus konventionellem Anbau erreiche als Folge des feuchten Erntewetters in diesem Jahr nicht die Fallzahlwerte der vergangenen Jahre, stellt das Institut fest. Hierin dürfte neben dem Hektolitergewicht für die Mühlen der häufigste Grund für Qualitätsreklamationen gegenüber ihren Lieferanten zu finden sein. Ebenfalls auffällig sei die aktuell sehr niedrige Mehlausbeute. Ein erhöhter Feuchtklebergehalt im Schrot lasse allerdings gute Backqualitäten erwarten.
Bei Roggen zeichnen sich nach den MRI-Angaben unterdurchschnittliche Fallzahlen ab, was wiederum verringerte Amylogrammwerte zur Folge habe. Der Mineralstoffgehalt im Korn sei leicht überdurchschnittlich und führe bei einer ungünstigen Verteilung zu einer niedrigen Mehlausbeute, die nach aktuellem Stand bei der Type 997 um 2,0 % unter dem Fünfjahresmittel liege.
Obwohl das MRI beim ökologisch erzeugten Weizen erst vergleichsweise wenige Muster untersucht hat, fallen ihm zufolge hier schon jetzt hohe Mehlausbeuten und gute Backqualitäten bei erwartbar niedrigen Rohproteingehalten auf. Der Feuchtklebergehalt im Schrot sei bei den bisher untersuchten Mustern an Ökoweizen sehr hoch. Die Fallzahlen erreichten aber auch hier nicht das Fünfjahresmittel. AgE (05.09.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.

xs

sm

md

lg

xl