Mehr Chancen als Risiken nach Ende der Milchquote

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Ungeachtet der aktuellen Unsicherheiten am Milchmarkt wertet der Landwirt Ulrich Westrup den Wegfall des Milchquotensystems im kommenden Jahr als Chance für die Milcherzeuger. Westrup erklärte bei den Unternehmertagen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) gestern in Hannover, nach dem Quotenende sei zwar mit einem Produktionsanstieg und zwischenzeitlichem Preisdruck zu rechnen, der, befeuert durch die Marktturbulenzen im Zuge der Ukrainekrise, womöglich stärker ausfallen werde als bislang erwartet. Mittel- bis langfristig überwögen im kommenden Jahrzehnt jedoch die Vorteile für aktive Milchvermarkter. Nach Einschätzung des Landwirts spricht vor allem die weltweit steigende Nachfrage nach Milchprodukten für insgesamt auskömmliche Milchpreise auf Erzeugerebene. Die Landwirte müssten sich jedoch auf eine steigende Produktion in den Schwellenländern und volatilere Preise einstellen. Zudem werde sich die Verlagerung der Erzeugung in die europäischen und deutschen Gunstregionen fortsetzen.
Westrup sieht hier vor allem die Standorte im Vorteil, die neben einer ausreichenden Wasser- und Futterversorgung auch noch Reserven bei den verfügbaren Flächen und Viehdichten aufweisen. Ihm zufolge muss aber auch der weiter steigende gesellschaftliche Anspruch beim Tier- und Umweltschutz sowie bei der Lebensmittelsicherheit einkalkuliert werden. Der aktive Landwirt mit gut 620 Milchkühen warnte in diesem Zusammenhang davor, sich allzu sehr auf die Politik als Partner zu verlassen. Diese habe gerade in Niedersachsen oft gezeigt, dass sie sich gern auf Kosten der Landwirtschaft profiliere.
Die limitierenden Faktoren für die Milchproduktion sind laut Westrup gerade im Nordwesten Deutschlands die Flächen- und damit Futterknappheit, Immissionsgrenzen sowie die zunehmende Arbeitsbelastung mit steigender Betriebsgröße. Mögliche Lösungen sieht er vor allem in Kooperationen mit Ackerbaubetrieben, dem Aufbau neuer Unternehmensstandorte in wenig erschlossenen Gebieten sowie in einer zunehmenden Automatisierung von Arbeitsprozessen. AgE (05.09.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl