Migranten könnten Fachkräftemangel dämpfen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Migranten könnten dabei helfen, den Fachkräftemangel in der Landwirtschaft zu lindern; derzeit stehen einem breiten Einsatz von Flüchtlingen aber noch Vorbehalte und bürokratische Hürden im Weg. So lautet das Fazit einer Gruppe von Wissenschaftlern um den Agrarökonomen Prof. Ludwig Theuvsen von der Universität Göttingen, die mit Unterstützung der Edmund-Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank das Integrationspotential von Flüchtlingen auf dem landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt untersucht hat.
Im Rahmen einer für die Studie durchgeführten Betriebsleiterbefragung stellte sich nach Angaben der Forscher heraus, dass gut die Hälfte der teilnehmenden Unternehmen bereits Erfahrungen mit ausländischen Arbeitskräften gesammelt hat. Demnach waren zwei Drittel der Betriebsleiter mit den Angestellten aus dem Ausland zufrieden oder sogar sehr zufrieden. Die Autoren der Studie gehen davon aus, dass viele Migranten angesichts ihrer teilweise vorhandenen landwirtschaftlichen Vorkenntnisse und der mehrheitlich positiven Erfahrungen aus bisherigen Beschäftigungsverhältnissen durchaus erfolgreich in der deutschen Agrarwirtschaft eingesetzt werden könnten.
Die Wissenschaftler stellen aber zugleich fest, dass viele Unternehmen in dieser Hinsicht reserviert oder abwartend agieren. Nach Einschätzung der Göttinger Forscher sind die Bürokratie und rechtliche Unsicherheiten beim Umgang mit Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt wichtige Hemmschuhe für die Einstellung von Migranten im Agrarsektor. Nicht zuletzt aus diesem Grund seien bisher auch erfolgreiche Pilotprojekte in der Landwirtschaft im Gegensatz zum Garten- und Landschaftsbau extrem rar.
Um die bestehenden Probleme zu beseitigen, empfehlen die Studienautoren unter anderem, das Asyl- und Aufenthaltsrecht bundesweit zu vereinheitlichen und so für einen klaren Rechtsrahmen zu sorgen. Gleichzeitig sollte die Sprachförderung von Migranten auf hohem Niveau fortgeführt oder besser noch ausgebaut werden. Darüber hinaus müsse dafür gesorgt werden, dass die teilweise bestehenden Bildungsdefizite von Flüchtlingen im Bedarfsfall durch eine berufsbegleitende allgemeine Schulbildung sowie ergänzenden Unterricht aufgehoben werden. AgE (01.08.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl