Neue Klarstellung zur Definition von GVO erforderlich

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Für eine neue und präzisere Definition der gentechnisch veränderten Organismen (GVO) im Gentechnikgesetz haben sich Wissenschaftler und Juristen ausgesprochen. In der Beantwortung der Frage, ob dabei neue Verfahren wie das Genomediting unter die GVO-Regelung fallen sollten, sind sich die Experten jedoch weiterhin uneins. Bei der gestrigen Diskussionsveranstaltung der Wissenschaftsakademie Leopoldina in Berlin bekräftigte der Direktor am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen, Prof. Detlef Weigel, seine Auffassung, wonach Pflanzen, die sich vom Ergebnis natürlicher Kreuzungen nicht ohne weiteres unterscheiden lassen, auch nicht als gentechnisch verändert gelten dürfen. Dies müsse im Gentechnikgesetz eindeutiger als bisher zum Ausdruck kommen.
Auch für den Juristen Dr. Jens Kahrmann vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wäre so eine Einschätzung konsequent, da Mutationen jederzeit natürlich entstehen könnten und die ungezielte Erzeugung von Mutationen seit Jahrzehnten in der Pflanzenzucht zulassungsfrei praktiziert werde.
Berufskollege Prof. Tade Matthias Spranger von der Universität Spanger wandte indes ein, dass das Gentechnikgesetzt zu einer Zeit geschaffen worden sei, wo an Genomeditierung noch nicht zu denken gewesen sei. Vom Gesetzgeber benannte „sichere Verfahren“ seien daher lediglich die damals bekannte konventionelle Mutagenese gewesen, das heiße die Behandlung mit Strahlung oder Chemikalien. Neue Verfahrung unterlägen damit selbstverständlich einer Genehmigungspflicht. Bevor man die Vorschriften ändere, sei aber zunächst eine Diskussion darüber unter Naturwissenschaftlern, Züchtern, Unternehmen und in der Politik notwendig. Erst dann seien die Juristen gefordert.
Einen ganzheitlicheren Ansatz mahnte derweil der Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) Prof. Urs Niggli an. Die auf die beschleunigte Mutation setzenden neuen Züchtungstechniken weisen nach seiner Einschätzung ein vielversprechendes Potential auf, um die Vielfalt auch im konventionellen Landbau zu erhöhen. Es werde schließlich mit Mutationen gearbeitet, die auch durch natürliche Brüche in der DNA entstünden. Niggli warnte aber vor einer einseitigen Fokussierung auf die Züchtung. Die gute fachliche Praxis und die Einbindung in vielfältige Anbausystem dürften darüber nicht vernachlässigt werden. AgE (16.02.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.

xs

sm

md

lg

xl