Niederländische Agrarbetriebe konkursresistent wie nie

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Während in den Niederlanden die Zahl der Konkurse in der Lebensmittelbranche einschließlich dem Großhandel in den vergangenen vier Jahren kräftig angestiegen ist, waren die Landwirtschaftsbetriebe im ersten Halbjahr 2017 so wenig wie noch nie von Pleiten betroffen. So verzeichnete die niederländische Bank ABN Amro in Den Haag für diesen Zeitraum lediglich 20 Konkurse im Agrarbereich; das waren 33 % weniger als im Vorjahreszeitraum und 73 % weniger als im ersten Halbjahr 2013. Dabei sind die Landwirtschaftsbetriebe den Bankern zufolge „traditionell widerstandsfähiger“ als alle anderen Sektoren. Für das Gesamtjahr 2017 und 2018 erwartet ABN Amro eine Stabilisierung des Branchenwachstums. Dazu dürften steigende Preise für Schweinefleisch und Milchprodukte beitragen. Allerdings könnten die grundsätzlich positiven Aussichten von den Unsicherheiten im Zuge des Brexit beeinträchtigt werden.
Im Gegensatz zum Agrarsektor stieg im ersten Halbjahr 2017 die Anzahl der Konkurse in der niederländischen Lebensmittelbranche. Hier weist die Bank insgesamt 59 Fälle aus. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das zwar ein Minus von 55 %; allerdings wird der von Januar bis Juni 2013 ermittelte Wert um 49 % überroffen. Dabei war die Pleitenrate von Januar bis Juni 2017 mit 2,8 je 1 000 Betriebe zweieinhalbmal so hoch wie die in den übrigen Sektoren.
Als einen Grund für die unter dem Strich negative Entwicklung im Foodbereich führen die Banker an, dass diese Unternehmen überwiegend keine „Einmannbetriebe“ seien. Solche gebe es in anderen Branchen häufiger, und sie seien langlebiger. Mit Blick auf die Zeit bis Ende 2018 erwartet die ABN Amro für den Lebensmittelsektor eine Stabilisierung bei den Pleitezahlen, obwohl die höheren Einkaufspreise für Milchprodukte, Fleisch und Getreide für eine hohen Margendruck sorgen dürften. AgE (04.08.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl