Pflanzenschutzsteuer laut Mußhoff kontraproduktiv und wirtschaftsfeindlich

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Eine Sondersteuer auf Pflanzenschutzmittel würde die Agrarproduktion in Deutschland verteuern, den Strukturwandel beschleunigen und dennoch kaum ökonomische Anreize zur Senkung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes setzen. So lautet das vorläufige Fazit von Prof. Oliver Mußhoff, der im Auftrag vom Industrieverband Agrar (IVA) eine Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) zur „Einführung einer Abgabe auf Pflanzenschutzmittel in Deutschland“ einer wissenschaftlichen Bewertung unterzogen hat.
Mußhoff sieht die wissenschaftliche Qualität der Studie kritisch und monierte heute in Berlin eine „Vielzahl an inhaltlichen Unzulänglichkeiten“. Dies beginne bei der Behauptung, dass der Einsatz an Pflanzenschutzmitteln in rund 20 Jahren um 36 % gestiegen sei. Tatsächlich basiere diese Berechnung auf der willkürlichen Wahl des Referenzjahres 1993, das ein Ausnahmejahr mit sehr niedrigem Verbrauch gewesen sei.
Der Göttinger Agrarökonom kritisiert auch die Unterstellung der UFZ-Autoren, dass Landwirte ein Zehntel der Pflanzenschutzmittel zu viel und damit grundlos ausbrächten. Mußhoff wirft den Verfassern in diesem Zusammenhang vor, fälschlicherweise davon auszugehen, dass die eingesetzten Mengen von Pflanzenschutzmitteln nahezu beliebig gesenkt werden köntnen. Dabei werde aber verkannt dass die Aufwandmengen bestimmte Schwellenwerte nicht unterschreiten dürften, ohne dass die Wirksamkeit leide.
Im Falle einer von den UFZ-Forschern angeregten Pflanzenschutzsteuer erwartet Mußhoff zwangsläufig eine Verteuerung der Produktion. Dies würde die Gewinne in Hochertragsregionen schmälern, aber nicht zur Senkung des Mitteleinsatzes führen. Auf Standorten mit schwachen Böden und geringen Niederschlägen könnten dagegen Agrarflächen brachfallen, da sie nicht mehr rentabel zu bewirtschaften wären. Möglich sei auch die Aufgabe ganzer Betriebe, warnt der Agrarökonom. Zudem seien Fruchtfolgeverschiebungen zugunsten pflanzenschutzextensiver Pflanzen wie Mais und Produktionsverlagerungen ins Ausland absehbar. AgE (20.01.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl