PIADIN richtig dosieren

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Mineraldüngeräquivalente von Gülle/Gärrückständen bei Ausbringung im sehr zeitigen Frühjahr (Februar/März) leiden oft durch das Risiko von N-Verlusten aus der Nitratform. Ursache dafür ist die vergleichsweise rasche Umsetzung des Ammoniums zu Nitrat bei häufig immer noch geringen N-Entzügen der Kulturpflanzen. Dieser zu diesem Zeitpunkt noch nicht genutzte Stickstoff unterliegt als Nitrat im Gegensatz zum Ammonium einem hohen Risiko der Verlagerung oder infolge der Denitrifikation insbesondere nach stärkeren Niederschlagsereignissen. Im weiteren Verlauf (April) dagegen nehmen mit steigenden Temperaturen die Verluste als Ammoniak zu und beeinträchtigen ebenso das Mineraldüngeräquivalent. Das Mineraldüngeräquivalent kann zu frühem Ausbringungszeitraum bis in den April hinein mit PIADIN wirkungsvoll verbessert werden, denn der ausgebrachte Ammoniumstickstoff der Gülle/Gärrückstand verbleibt in dieser Form sorbiert an den Austauscher des Bodens in der Ackerkrume und die schon genannten Verluste sind deshalb nicht zu befürchten.
Trotzdem ist es für eine erfolgreiche Anwendung wichtig, die richtige Aufwandmenge zu nutzen. Sie sollte umso höher sein, je weiter der Applikationszeitpunkt der Gülle/Gärrückstand mit dem Bedarf der angebauten Kultur auseinander liegt. Folgerichtig werden zu Mais bei der frühen Anwendung 7 l/ha PIADIN® benötigt und bei Raps oder Wintergetreide nur 5 bis 6 l/ha. Je weiter die Vegetationszeit voranschreitet, kann dann die PIADIN®-Aufwandmengen im April bis auf 4 l/ha bei Getreide und Raps sowie auf 5 l/ha bei Mais reduziert werden. Einzig bei der Anwendung im Strip-Till-Verfahren überwiegend zu Mais kann die PIADIN®-Menge auf 3 l/ha abgesenkt werden. Der Grund dafür liegt in der Konzentration sowohl der Gülle/Gärrückstand und des PIADIN® in dem eng begrenzten Depot unter der Saatreihe alle 75 cm.
Weitere Informationen unter http://www.duengerfuchs.de (04.03.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl