Prognose für Gerstenerträge vom Bauernverband leicht angehoben

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Auf der Basis der bisherigen Druschergebnisse hat der Deutsche Bauernverband (DBV) seine Erwartungen für die diesjährige Gerstenernte wieder etwas angehoben. Eigenen Angaben zufolge rechnet der Bauernverband jetzt für die Wintergerste mit einem deutschen Durchschnittsertrag von gut 6,8 t/ha; das wäre zwar rund 1 t/ha weniger als 2014, aber doch mehr als bisher erwartet worden sei, stellte der DBV heute in Berlin fest. Immerhin hätten die Landwirte angesichts der in diesem Jahr aufgelaufenen Niederschlagsdefizite mit erheblichen Trockenschäden und folglich Ertragsminderungen durch Notreife und Schmachtkorn gerechnet. Das Gesamtaufkommen an Wintergerste schätzt der Verband auf 8,6 Mio t, womit das Vorjahresergebnis von 9,5 Mio t trotz der diesjährigen Anbauausweitung um 3 % um 9 % verfehlt würde.
Die Erntearbeiten verlaufen den Verbandsangaben zufolge regional sehr unterschiedlich: So seien die Druscharbeiten bei Wintergerste im Süden Deutschlands und auf den leichteren Standorten vergleichsweise früh gestartet, so dass dort die Wintergerstenflächen bereits zu mehr als der Hälfte, regional sogar nahezu vollständig, gedroschen seien. Ein früher Erntebeginn sei wegen der dortigen Trockenheit auch in der Mitte Deutschlands registriert worden. In den norddeutschen Bundesländern habe der Drusch der Wintergerste dagegen erst zum Wochenende angefangen, berichtete der DBV. Dank der günstigen Witterung zu Beginn dieses Monats hätten die Bauern die bisher geernteten Mengen überwiegend mit geringen Feuchtigkeitsgehalten eingefahren.
Laut Bauernverband musste die Getreideernte allerdings seit dem vergangenen Sonntag in vielen Regionen wegen Nässe unterbrochen werden. Nun hofften die Landwirte für die nächste Zeit auf beständige Witterungsverhältnisse, zumal die Ähren erntereifer Gerstenbestände regional bereits abknickten und Verluste drohten. AgE (17.07.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.

xs

sm

md

lg

xl