Räpple für wissenschaftlichen Ansatz bei Bewertung von Pflanzenschutzmitteln

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Der Präsident des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV), Werner Räpple, hat eine Versachlichung der Debatte um Glyphosat gefordert. Anlass dazu sind Pressemeldungen, wonach der Lebensmitteldiscounter Aldi den Pflanzenschutzmittelwirkstoff aus der Landwirtschaft verbannen möchte. Räpple verwies heute auf den Befund des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sowie der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), dass Glyphosat nicht krebserregend sei und auch kein derartiger Verdacht bestehe. Zugleich stellte er klar, dass sich die Landwirte auf die Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel verlassen können müssten und Verantwortung für deren sachgerechte Anwendung trügen.
Laut Räpple ist der BLHV mit Aldi und anderen Lebensmittelketten der Meinung, dass Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln möglichst minimiert werden sollten. Die Erwartung des Lebensmitteleinzelhandels und vieler Menschen von perfekter optischer Qualität sowie das Reklamieren der Ware bei schon geringfügigen Mängeln stünden dazu aber im Widerspruch. Auch die Niedrigpreispolitik der Discounter und der zunehmend liberalisierte weltweite Handel trieben die Landwirtschaft in die kritisierten Strukturen und ein massives Höfesterben. Der BLHV-Präsident forderte Aldi zum Dialog mit der Erzeugerseite auf; er selbst stehe für Gespräche bereit.
Mit Blick auf Glyphosat hob Räpple hervor, dass der Wirkstoff insbesondere in Zusammenhang mit der Minimalbodenbearbeitung Anwendung finde, die aus Gründen des Wasser-, Klima- und Erosionsschutzes seitens der staatlichen Beratung den Landwirten seit vielen Jahren empfohlen werde. Alternative Verfahren seien im Hinblick auf den Grundwasser- und Erosionsschutz sowie die CO2-Bindung nachteilig. Zudem seien sie arbeits- und kostenintensiver und mit den niedrigen Produktpreisen nicht zu vereinbaren. Da Glyphosat ein breit wirksames Herbizid sei, könne es - entgegen vieler Medienberichte - nicht direkt in den Ackerkulturen eingesetzt werden, erklärte der BLHV-Präsident. Möglich wäre dies bei genveränderten Glyphosat-toleranten Pflanzen, die allenfalls im Ausland angebaut würden. AgE (28.12.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl