Reform der EU-Milchmarktpolitik zwingend

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) dürfte es auch zu Anpassungen an der europäischen Milchmarktpolitik kommen. Auf dem gestrigen Milchgipfel in der sächsischen Vertretung in Brüssel forderte EU-Agrarkommissar Phil Hogan die Teilnehmer des Gipfels deshalb auf, sich in die Debatte um die anstehende Agrarreform einzubringen. In der Podiumsdiskussion waren sich alle einig, dass eine Reform auch der EU-Milchmarktpolitik zwingend notwendig sei.
Sachsens Landwirtschaftsminister Thomas Schmidt mahnte indes auch die unternehmerische Verantwortung aller Beteiligten in der Milchkette an. Er verwies auf die zuletzt geleisteten umfangreichen Unterstützungsmaßnahmen für die Milchbauern. Der CDU-Europaabgeordnete Dr. Peter Jahr sieht insbesondere bei der Ausgestaltung der Verträge zwischen Erzeugern und Molkereien Handlungsbedarf. Hier sei es besonders wichtig, dass es zu klaren Verabredungen über die Mengen und Auszahlungspreise komme. Als Vorbild nannte Jahr den Getreidemarkt. Gegenüber AGRA-EUROPE bekräftigte der CDU-Agrarpolitiker, dass es Aufgabe der Politik sei, diese Rahmenbedingungen sicherzustellen.
Nach Angaben des Leiters des Brüsseler Büros des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Dr. Simon Schlüter, sind insbesondere die Interventionskäufe ein wichtiges Mittel, um Preiseinbrüche auf dem Milchmarkt abzufedern. Teilweisen Widerspruch erhielt er hier vom Hauptgeschäftsführer des Milchindustrie-Verbandes (MIV), Eckhard Heuser, sowie Dr. Jens Schaps von der Generaldirektion Landwirtschaft der EU-Kommission. Beide sehen die Intervention zwar als wichtiges Mittel, um kurzfristig Preiseinbrüche abzufangen. Sie mahnten jedoch einen verantwortungsvollen Umgang mit diesem Instrument an. Heuser forderte insbesondere ein vorsichtiges Agieren beim Verkauf der Interventionsbestände.
Insgesamt kritisch für den europäischen Milchmarkt werden die geplanten Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit Neuseeland gesehen. Hier müsse es Sonderregelungen für den Milchbereich geben, ansonsten würden die Milchbauern in der EU zu den Verlierern gehören, sagte Jahr gegenüber AGRA-EUROPE. AgE (09.02.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl