Freie Bauern zu Özdemir

Regenbedingter Futterweizen bringt noch wertvolle Lebensmittel

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die anhaltenden Niederschläge und die daraus resultierenden Qualitätseinbußen beim noch zu erntenden Weizen hat der Verband der "Freien Bauern" zum Anlass genommen, seine Kritik an der Tierhaltungspolitik der Grünen beziehungsweise von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zu bekräftigen. Durch die ununterbrochenen Regenfälle seien die Weizenkörner vielerorts in ihrer Keimentwicklung so weit fortgeschritten, dass sich aus dem Mehl kein backfähiger Teig mehr herstellen lasse, erklärte Peter Guhl von der Bundesvertretung der Freien Bauern heute in Legde. Er gab zu bedenken, dass der Futterweizen aber über den Futtertrog immer noch wertvolle Lebensmittel produzieren könne.
"Sollte Özdemir seine Pläne wahr machen, die Tierhaltung in Deutschland zu halbieren, gäbe es für das nach einer längeren Regenphase geerntete Getreide allerdings keine Verwendung mehr", so Guhl weiter. Dann müsste es also entsorgt werden. Die aktuelle Witterung bietet laut dem 57-jährigen Landwirt "eine hervorragende Gelegenheit, ideologische Wunschvorstellungen mit der Wirklichkeit abzugleichen": Cem Özdemir würde lernen, dass es gar nicht so schlimm sei, vielleicht sogar ein Segen, wenn ein Teil des Getreides als Tierfutter genutzt werden könne.
Der Bundeslandwirtschaftsminister hat des Öfteren einem weitergehenden Abbau der Tierhaltung eine Absage erteilt, jedoch die Notwendigkeit zum Umbau derselben mehrfach bekräftigt. Kritiker, unter ihnen Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, werfen dem Grünen-Politiker jedoch vor, die Tierhaltung in Deutschland tatsächlich abbauen zu wollen: "Der von Özdemir angekündigte ‚Umbau der Tierhaltung‘ meint in Wirklichkeit Abbau in Richtung Halbierung." AgE/ri (08.08.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Getreidebilanz 2022/23
Inlandsverbrauch legt spürbar zu
01.12.2023 — Der zunehmende Einsatz von Getreide als Futtermittel hat im Wirtschaftsjahr 2022/23 die rückläufige Verwendung für die menschliche Ernährung in Deutschland deutlich überkompensiert. Wie aus vorläufigen Daten des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) in Bonn hervorgeht, vergrößerte sich der Inlandsverbrauch an Getreide im vergangenen Wirtschaftsjahr im Vergleich zu 2021/22 um 1,2 Mio. Tonnen oder 3,1% auf insgesamt 40,5 Mio.
Herbstaussaat
Ukraine rechnet für 2024 mit bis zu 20 Millionen Tonnen Weizen
23.11.2023 — Das ukrainische Agrarressort ist mit dem Umfang der diesjährigen Aussaat von Winterkulturen zufrieden. Die Bestellung der Flächen sei fast beeendet, berichtete der erste stellvertretende Landwirtschaftsminister Taras Vysotsky in Kiew. Während der Raps schon seit einiger Zeit im Boden sei, hätten die Landwirte nun auch die Aussaat von Wintergetreide praktisch abgeschlossen.
China
Agrarproduktion auf Wachstumskurs
26.10.2023 — In China nimmt die Veredlungsproduktion in diesem Jahr erneut zu und auch die Getreideernte soll reichlich ausfallen. Wie das Nationale Statistikbüro soeben mitteilte, stieg in den ersten drei Quartalen 2023 die Wertschöpfung der Pflanzenproduktion gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,6%. Die abgeschlossene Sommergetreideproduktion war zwar im Vergleich zur Vorsaison um 0,9% auf 146,1 Mio. Tonnen rückläufig, jedoch wurde damit das zweithöchste Niveau in der Geschichte erreicht.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Brot
Saftiges Möhren-Dinkelbrot
07.08.2022 — Nicht nur lecker sondern auch äußerst gesund. Die Möhren machen das Dinkelbrot sehr saftig.

xs

sm

md

lg

xl