Regionale Wertschöpfungsketten brauchen mehr politische Unterstützung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Regionalität und regionale Wertschöpfungsketten in der Lebensmittelwirtschaft werden zwar von vielen Seiten gefordert, bedürfen aber der Unterstützung durch konkrete politische Maßnahmen. Zur Förderung der Wertschöpfungsketten von landwirtschaftlichen Betrieben und regionalem Lebensmittelhandwerk wie Fleischer und Bäcker sind deshalb die Nachweis- , Dokumentations- und Kennzeichnungsvorschriften sowie das Baurecht an die Erfordernisse und die Möglichkeiten der Betriebe anzupassen. Diese Anforderungen sollten verhältnismäßig, bürokratiearm und pragmatisch ausgestaltet werden. Notwendig ist auch ein Zukunftsprogramm zur Förderung regionaler Wertschöpfungsketten von Landwirtschaft und Handwerk. Das sind die Ergebnisse einer Veranstaltung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) und des Deutschen Bauernverbandes (DBV) auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin.
Unter dem Titel „Hohe Ansprüche versus politische Realitäten – Sind wirtschaftliche Wertschöpfungsketten wirklich gewollt?“ diskutierten Vertreter des DBV und des ZDH auf der Bühne des IGW-Erlebnisbauernhofes die politischen Herausforderungen, um der Versorgung mit Nahrungsmitteln aus der Region einen höheren Stellenwert zu geben. In der Diskussion wurde aber auch deutlich, dass Nahrungsmittel häufig viel regionaler sind, als es für den Verbraucher ersichtlich ist. Ohne weitere Labels einführen zu wollen, gelte es, die Regionalität transparenter zu machen. Angesichts der gemeinsamen Herausforderungen vereinbarten ZDH und DBV, künftig noch enger zusammenzuarbeiten.
Die Teilnehmer der Diskussion waren der Präsident des Deutschen Fleischer-Verbandes und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Lebensmittelhandwerk, Herbert Dohrmann, der Präsident des Deutschen Konditorenbundes und Beauftragter des ZDH-Präsidiums für ländliche Räume, Gerhard Schenk, der Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes und Vorsitzender des DBV-Fachausschusses Schweinefleisch, Johannes Röring, sowie der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken. (07.02.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl