Rentenbank sieht keine Spekulationsblase am Bodenmarkt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Landwirtschaftliche Rentenbank sieht derzeit keine ernstzunehmenden Argumente dafür, dass am deutschen Bodenmarkt eine durch Spekulation getriebene Preisblase vorliegt. Der Anstieg der Bodenpreise sei durch das niedrige Zinsniveau und die gestiegenen Grundrenten ökonomisch erklärbar und entspreche zudem den ebenfalls gestiegenen Ertragserwartungen der Landwirte, schreibt die Rentenbank im Agrar-Spezial „Boden - begehrt, begrenzt, (un)bezahlbar“, das im aktuellen Geschäftsbericht des Finanzinstituts zu finden ist.
Letztlich müssten bei der Beurteilung der Preisentwicklung auch starke regionale Unterschiede berücksichtigt werden und natürlich die individuelle wirtschaftliche Situation der kaufwilligen Betriebe, erklärte der Vorstandssprecher der Förderbank für die Agrarwirtschaft, Dr. Horst Reinhardt, auf der Bilanzpressekonferenz in Frankfurt. „Unser Blick in die Historie zeigt: Bodenpreise kennen nicht nur eine Richtung“, warnte Reinhardt alle Akteure, die auf einen weiterhin starken Anstieg der Grundstückspreise spekulierten und dabei womöglich ihre finanziellen Möglichkeiten außer Acht ließen. Schließlich seien die Bodenpreise signifikant von den volatilen Agrarpreisen abhängig und könnten nicht zuletzt auch stark von politischen Einflüssen bestimmt werden. Das zeigten die Entwicklungen über die Grenzen nach Frankreich und Dänemark.
Wie die Rentenbank in ihrem Agrar-Spezial ausführt, deutet in der Diskussion um den deutschen Bodenmarkt auch kaum etwas auf eine Preisblase hin, die durch Kredite finanziert werde. Die Argumente sprächen eher für eine marktorientierte Preisentwicklung. Die Förderbank stellt zwar in ganz Deutschland eine Zunahme der Nachfrage nach Förderkrediten für Flächenkäufe fest. Doch die steigenden Kreditvolumen seien jedoch auf höhere Kaufpreise zurückzuführen, und der Anstieg in anderen Bereichen der Landwirtschaft sei sogar noch ausgeprägter ausgefallen, so das Kreditinstitut. Zudem sei eine Blase nach allgemeinem Verständnis erst im Rückblick, also beim „Platzen“, sicher diagnostizierbar. AgE (02.05.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl