Ruf nach wirksamen Maßnahmen am Milchmarkt wird lauter

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Angesichts der Preismisere am Milchmarkt haben sich die Agrarminister in mehreren Bundesländern in dieser Woche für effektive Gegenmaßnahmen der EU-Kommission ausgesprochen. So unterstützt der Ressortchef in Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Till Backhaus, die Forderung des Bundesverbandes Deutscher Milchviehhalter (BDM) nach einer Vertragsproduktion, wodurch sich die Planungssicherheit für die Produzenten und die Verarbeiter verbessern solle.
Außerdem zeigte der SPD-Politiker diese Woche Sympathie für den BDM-Vorschlag, die Andienungspflicht der Landwirte abzuschaffen und kündigte an, diese Ansätze mit seinen Kollegen auf Bundes- und Landesebene zu erörtern. Die Veredlungswirtschaft und damit auch die Milchviehhaltung würden im Mittelpunkt der Agrarministerkonferenz 2016 stehen, bei der er den Vorsitz habe, erklärte Backhaus. Von der EU-Kommission erwarte er, dass sie sich trotz der aktuellen Sommerpause für die Milchviehhalter stark mache.
Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Alexander Bonde sprach sich dafür aus, den Bauern Geld aus der Superabgabe zurückzuzahlen, die sie als Strafe für die Überschreitung der Milchquote im Milchwirtschaftsjahr 2014/15 an Brüssel zahlen mussten. Grundsätzlich unterstrich der Grünen-Politiker in dem Zusammenhang die Forderung nach einer Agrarpolitik, die nicht nur auf Billigproduktion und Export setze, sondern auf Qualität und Regionalität.
Bondes sachsen-anhaltinischer Amtskollege Dr. Hermann Onko Aeikens verlangt ebenfalls einen Rückfluss der Superabgabe zur Finanzierung von Milchkrisenmaßnahmen. Außerdem habe er Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt ersucht, sich bei der EU-Kommission im Rahmen des Sonderagrarrates am 7. September 2015 für den Abbau von Handelshemmnissen und für die Unterstützung bei der Erschließung neuer Märkte einzusetzen, teilte Aeikens gestern mit. AgE (28.08.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Blauzungenkrankheit
Erster Fall in Rheinland-Pfalz
13.05.2024 — Im Landkreis Bitburg-Prüm ist bei einer Kuh erstmals das Blauzungenvirus vom Serotyp 3 nachgewiesen worden. Das Bundesland gilt jetzt nicht mehr als virusfrei, was Transportauflagen für betroffene Tierarten und höhere Kosten mit sich bringt. Auch in anderen Bundes- und EU-Ländern gibt es BTV-Probleme. Eine Impfung würde schützen, doch musste das Vakzin zurückgezogen werden.
Wirkstoff Dimethomorph
Spätestens im Mai 2025 ist Schluss
10.05.2024 — Nachdem die Genehmigung für den Pflanzenschutzmittelwirkstoff Dimethomorph nicht erneuert wurde, sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, die Zulassungen für die Fungizide, die diesen Wirkstoff enthalten, bis zum 20. November 2024 zu widerrufen. Die BASF geht davon aus, dass die Abverkauf- und Aufbrauchfristen für die entsprechenden Produktbestände spätestens am 20. Mai 2025 enden.
Anbauschätzung
Deutlich mehr Silo- und Energiemais
08.05.2024 — Dieses Jahr werden die Landwirte in Deutschland insgesamt deutlich mehr Mais aussäen als 2023. Laut einer im Auftrag des DMK durchgeführten Befragung dürfte die Maisfläche um 4,6% auf 2,58 Mio. Hektar ausgeweitet werden. Dabei soll der Anbau von Silomais kräftig zulegen, der von Körnermais indes abnehmen. Ein insgesamt kräftiger Zuwachs wird für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vorausgesagt, für Bayern eine Einschränkung.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.

xs

sm

md

lg

xl