Rukwied: Auch Verbraucher tragen Verantwortung für die Tierhaltung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Veredlungsproduzenten und Verbraucher müssen zusammen Wege finden, um die Tierhaltung in Deutschland weiterzuentwickeln. Das hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, bei einer Veranstaltung der BayWa AG am Mittwoch in München betont. Die Tierhalter hätten die Haltungsbedingungen in der Vergangenheit bereits im Sinne des Tierwohls weiterentwickelt und würden dies auch weiter tun, betonte Rukwied. Doch dieser Weg benötige auch Zeit, und zwar für die Entwicklung und wissenschaftliche Beurteilung neuer Haltungsverfahren, für die praktische Umsetzung in der Breite der landwirtschaftlichen Tierhaltung und nicht zuletzt dafür, im Markt Akzeptanz und Honorierung zu finden.
Der Bauernpräsident wies darauf hin, dass die Landwirtschaft einen breiten Dialog mit Wissenschaft, Praxis und Wirtschaft über die Entwicklung der Nutztierhaltung führe. „Was diese Diskussion aber nicht weiterbringt, sind Parolen, Polarisierungen und Schuldzuweisungen“, stellte Rukwied klar. Die gesellschaftliche und politische Diskussion sei nicht leicht zu führen, da Tierhalter, Vermarkter und Verarbeiter auf der einen sowie die Verbraucher und die Gesellschaft auf der anderen Seite unterschiedliche Sichtweisen hätten. Unabhängig davon sei jedoch unübersehbar, dass sich gesellschaftliche Maßstäbe verschoben hätten. „Dies nehmen wir sehr ernst“, unterstrich Rukwied. Notwendig sei aber eine sachliche Auseinandersetzung über die Zukunft der Tierhaltung und die wirtschaftlichen Realitäten der Märkte.
Rukwied hob die beiderseitige Verantwortung von Verbrauchern und Tierhaltern hervor: „Wir müssen gemeinsam Wege finden, den gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden und dies in eine Nachfrage umzuwandeln, welche die tatsächlichen Aufwendungen der Tierhalter auch entsprechend honoriert.“ Solange die gesellschaftlichen Erwartungen an die heimische Tierhaltung und das Kaufverhalten der Verbraucher nicht übereinstimmten, befinde man sich in einem unauflösbaren Dilemma, so der Bauernpräsident. Die Nachhaltigkeit und das Tierwohl seien zwar medial gefragt, würden bisher aber wirtschaftlich wenig honoriert. AgE (07.11.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl