Rukwied: Bauern und Politik in Sachen Milchmarkt gleichermaßen gefordert

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Mit Blick auf die gravierenden wirtschaftlichen Auswirkungen der jüngsten Milchmarktkrise hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, weitere politische Anstrengungen zur Stärkung der Milchbauern in der Vermarktungskette gefordert. Er sieht aber auch bei den Milchbauern noch Potential zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit.
Beim DBV-Fachforum Milch am Rande der Internationalen Grünen Woche (IGW) erklärte Rukwied heute in Berlin, als Unternehmer müssten sich die Milchbauern regelmäßig die Frage stellen, ob sie mittel- und langfristig auf ihren Höfen erfolgreich aufgestellt seien. Dazu gehöre auch ein kritischer Blick auf die Vermarktung, denn es seien die eigenen Erzeugerorganisationen und Genossenschaften, mit denen die Bauern auf regionalen und internationalen Märkten Wertschöpfung sichern müssten.
Rukwied sieht aber gleichermaßen die Politik in der Pflicht, dafür die notwendigen Rahmenbedingungen zu setzen und den Milchmarkt zu begleiten. „Die langjährige politische Vorgabe, den europäischen Milchmarkt fortlaufend zu liberalisieren, ist Fakt. Die nationale und europäische Politik müssen jedoch weiterhin Leitplanken setzen, die Strukturbrüche in der Milcherzeugung verhindern“, mahnte der DBV-Präsident. Überprüft werden muss nach seiner Auffassung auch die mit öffentlichen Mitteln unterstützte Einlagerung von Milchprodukten. Als marktstabilisierende Maßnahme gelte es zudem, die Öffnung attraktiver Drittlandmärkte voranzutreiben.
Ebenfalls von hoher Bedeutung sei eine für die Milchbauern praktikable Weiterentwicklung der Tier- und Umweltschutzstandards, so Rukwied. „Wir Landwirte haben in den vergangenen Jahrzehnten stets bewiesen, dass wir zu Weiterentwicklungen bereit sind“, betonte der Bauernpräsident. Höhere Produktionsstandards, ob vom Gesetzgeber oder von Marktpartnern gesetzt, müssten jedoch immer so gestaltet sein, dass sie effektiv, sachgerecht, für die Landwirte praktikabel und wirtschaftlich darstellbar seien. Dieses Ziel scheine in einigen Diskussionen aber völlig aus dem Blick geraten zu sein, beklagte Rukwied. AgE (24.01.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl