Russland importiert immer weniger Schweinefleisch

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Russlands Einfuhren an Schweinefleisch sind in den ersten drei Quartalen dieses Jahres erneut spürbar zurückgegangen. Wie der Dachverband der dänischen Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) auf Basis von Daten der Zollstatistik berichtete, importierte Russland von Januar bis September insgesamt 233 216 t Schweinefleisch einschließlich Nebenerzeugnissen und Speck; das waren 78 232 t oder rund ein Viertel weniger als in der Vorjahresperiode. Gegenüber den ersten drei Quartalen 2013 schrumpfte das Handelsvolumen sogar um 486 413 t oder 68 %.
Wesentliche Faktoren für den starken Importeinbruch dürften neben der Einfuhrsperre für westliche Länder aus politischen oder veterinärrechtlichen Gründen auch der schwache Rubel und die steigende Eigenerzeugung gewesen sein. Führten vor zwei Jahren noch Deutschland und Dänemark die Liste der Lieferländer an, hat diesen Platz nun unangefochten Brasilien eingenommen. Insgesamt 162 102 t verschifften südamerikanischen Anbieter von Januar bis September 2015 nach Russland; das waren gut 33 % mehr als im Vorjahreszeitraum.
Zum zweitwichtigsten Beschicker des russischen Marktes entwickelte sich trotz der politischen Spannungen überraschenderweise die Ukraine. Fast 26 000 t Schweinefleisch wurden in den ersten drei Quartalen aus dem Nachbarland bezogen.
Vom russischen Importverbot für westliche Länder, darunter die EU, USA oder Kanada, hat offenbar auch Chile profitiert. Dessen Ausfuhren nahmen gegenüber den ersten drei Quartalen 2014 um mehr als ein Drittel auf 22 267 t zu. Ersatzlieferant China konnte sein Liefermenge nach Russland im Vorjahresvergleich zwar um das Achtfache steigern; allerdings blieb das Handelsvolumen mit insgesamt 4 635 t aber überschaubar.
Aufgrund fehlender Wettbewerber rückte die Schweiz, bisher nicht als bedeutender Schweinefleischexporteur bekannt, mit 2 901 verkauften Tonnen auf den sechsten Platz der wichtigsten Auslandsanbieter in Russland vor. Die Eidgenossen lieferten dabei vor allem Speck. AgE (18.11.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.

xs

sm

md

lg

xl