Schmidt mahnt zu sachlicher Debatte um Glyphosat-Neuzulassung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Anlässlich der erneuten Verschiebung der Neuzulassung von Glyphosat hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt die gesundheitliche Unbedenklichkeit des Wirkstoffs hervorgehoben und mehr Sachlichkeit in der Debatte angemahnt. Schmidt wies gestern in Berlin darauf hin, dass unabhängige Wissenschaftler in Deutschland und allen Mitgliedstaaten Glyphosat gründlich geprüft hätten und bei sachgerechter Anwendung keine Zweifel am geringen Risiko des Mittels für die menschliche Gesundheit hegten.
In der Bewertung von Glyphosat sei insbesondere auch die Einschätzung der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) berücksichtigt worden, erklärte der Minister mit Blick auf die jüngste Einschätzung des WHO-Fachgremiums „Joint Meeting of Pesticide Residues" (JMPR). Dabei gebe es keinen wissenschaftlichen Dissens.
Das Fachgremium für Pflanzenschutz habe die Wirkung bei sachgerechter Anwendung in der Praxis überprüft, während die IARC das theoretische Krebspotential bei Anwendungsarten und -mengen betrachte, die in der Praxis nicht vorkämen. Nach Auffassung des CSU-Politikers stehen sich diese beiden Betrachtungsweisen nicht entgegen, sondern ergänzen sich.
Auf Basis aller vorliegenden Erkenntnisse kämen die Wissenschaftler überein, dass bei einer bestimmungsgemäßen und sachgerechten Anwendung von Glyphosat keine Zweifel an der gesundheitlichen Unbedenklichkeit bestünden, so der Ressortchef. Sollten wider Erwarten neue Erkenntnisse der bisherigen Einschätzung des Wirkstoffs widersprechen, habe die EU-Kommission jederzeit die Möglichkeit eine Zulassung zu ändern oder zurückzuziehen.
Eine Rückkehr zu einer faktenbasierten Debatte forderte auch der Deutsche Bauernverband (DBV). Es lägen eindeutige Auswertungen von umfänglichen wissenschaftlichen Untersuchungen vor, die eine Zulassung aus gesundheitlicher Sicht auch im Sinne des Vorsorgeprinzips erlaubten, hob der Bauernverband hervor. Auf dieser Basis hält er eine Zustimmung der Bundesregierung zur Wiederzulassung für richtig. AgE (22.05.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl