Silomaisanbau in Deutschland weiter ausgedehnt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die Landwirte in Deutschland haben zur diesjährigen Ernte den Anbau von Mais sowie Sommergerste und Hafer ausgeweitet, die Hackfruchtflächen dagegen eingeschränkt. Das geht aus den Ergebnissen der Erhebung über die Frühjahrsaussaaten von Mitte April hervor, die das Statistische Bundesamt (Destatis) heute in Wiesbaden veröffentlicht hat. Demnach nahm die mit Silomais bestellte Fläche im Vergleich zu 2014 um 2,1 % auf den Rekordumfang von 2,135 Mio ha zu. Die Aussaat von Körnermais einschließlich Corn-Cob-Mix (CCM) wurde nur leicht ausgedehnt, nämlich um 0,2 % auf 482 000 ha.
Die Fläche mit Sommergerste ist im Vergleich zum Vorjahr um 5,8 % auf 365 900 ha ausgeweitet worden; das mit Hafer bestellte Areal liegt der amtlichen Schätzung zufolge mit 124 400 ha nur leicht über dem Niveau von 2014. Mehr als verdoppelt haben die deutschen Landwirte indes den Anbau von Erbsen zur Körnergewinnung, und zwar von zuvor 41 700 ha auf jetzt 84 100 ha. Eine ähnliche Steigerung erwarten die Wiesbadener Statistiker auch für die Ackerbohnen, da mit der Umsetzung der EU-Agrarreform und dem damit verbundenen Greening der Anbau von Eiweißpflanzen stärker gefördert wird.
Bei den Hackfrüchten reagierten die heimischen Erzeuger auf die zuletzt niedrigen Preise, jedoch mit deutlich unterschiedlicher Intensität. Das mit Zuckerrüben bestellte Areal, das zur Ernte 2014 um gut 4 % ausgedehnt worden war, schränkten die Landwirte um 15,3 % auf 315 500 ha ein. Destatis verwies zur Erklärung auf die überdurchschnittlich hoch ausgefallene Zuckerrübenernte 2014. Die Kartoffelanbauer nahmen die Fläche dagegen verglichen mit 2014 lediglich um 1,3 % auf 241 600 ha zurück.
Die Anbauzahlen zur Herbstaussaat wurden von Destatis leicht korrigiert, und zwar die von Winterweizen und Roggen etwas nach oben, die von Wintergerste und -raps nach unten. Die Winterweizenfläche wird jetzt auf 3,253 Mio ha veranschlagt, was im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 3,0 % bedeutet. Beim Wintergerstenareal wird nun von einer Zunahme um 3,2 % auf 1,267 Mio ha, beim Roggen von einer Einschränkung um 0,7 % auf 624 800 ha ausgegangen. Die mit Winterraps bestellte Fläche wird auf 1,302 Mio ha geschätzt; was einem Minus von 6,34 % entspricht. AgE (20.05.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl