Spargelsaison mit mäßigem Ergebnis beendet

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Zum Abschluss des diesjährigen Spargelstechens am heutigen Johannistag schauen die Erzeuger in Deutschland auf schwierige Erntewochen zurück, in denen sie mit der Witterung und dem neuen Mindestlohn zu kämpfen hatten. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen berichtete von einem unterdurchschnittlichen Spargelertrag. Bereits der Saisonstart habe sich aufgrund des kühlen Wetters verzögert. Und auch später sei es oft zu kalt gewesen für das Edelgemüse.
In Bayern wurde laut Angaben des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) neben den niedrigen Temperaturen auch die Wasserversorgung zur „Belastungsprobe“. Während es in Franken die Saison über zu trocken gewesen sei, habe es in Südbayern zu viel geregnet. Aufgrund der Witterung sei im Freistaat trotz erneuter Ausweitung der Anbaufläche wohl nur ein durchschnittliches Ernteergebnis erreicht worden. Gelitten hätten die Betriebe ferner unter dem Mindestlohn, betonte der Verband. In erster Linie die bürokratischen Auflagen hätten viele Praktiker „verzweifeln“ lassen.
Das Landvolk Niedersachsen kritisierte den Lebensmitteleinzelhandel, trotz der gestiegenen Lohnkosten der Betriebe nicht mehr als den Vorjahrespreis gewährt zu haben. Unredlich sei außerdem gewesen, dass die Landwirte den Handelsketten mit einer Unterschrift die Zahlung des Mindestlohns hätten garantieren müssen. Mit der Qualität des Spargels dieses Jahr in Niedersachsen zeigte sich der Landvolkverband zufrieden. Die Erntemenge habe aber auch hier unter dem Wetter gelitten und sei voraussichtlich um 25 % niedriger ausgefallen als 2014.
Ähnlich fällt die Prognose in Rheinland-Pfalz aus. Wie die dortige Landwirtschaftskammer mitteilte, dürfte die Erntemenge infolge von Kühle und Trockenheit das Vorjahresergebnis um etwa ein Viertel verfehlt haben. Die Einbußen seien durch ein im Vergleich zu 2014 etwas höheres Preisniveau nicht ausgeglichen worden. AgE (27.06.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl