Studie belegt massiven Rückgang der Insektenpopulation in Teilen Deutschlands

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Einen massiven Rückgang der Insektenpopulation in Teilen Deutschlands hat ein internationales Forschungsteam festgestellt; es bleibt aber bei den Ursachen vage. Nach den Untersuchungen der deutschen, niederländischen und britischen Wissenschaftlern bestehende Gruppe kam es seit den neunziger Jahren einen Biomasseverlust bei den Fluginsekten zwischen 76 % und 81 %. Die Erhebungen seien dabei über 27 Jahre an 63 Standorten in Schutzgebieten unterschiedlichster Lebensräume des Offenlandes überwiegend in Nordwestdeutschland erfolgt. Der Rückgang sei überwiegend im Flachland festgestellt worden.
In ihrer in der internationalen Online-Fachzeitschrift „PLOS ONE“ veröffentlichten Studie weisen die Forscher darauf hin, dass die in die statistische Auswertung eingeflossenen Daten zu Veränderungen des Klimas und von Biotopmerkmalen den überwiegenden Teil der Insektenverluste nicht erklärten. Gleichzeitig räumen die Wissenschaftler ein, dass mangels verfügbarer Daten die potentiellen Einflussfaktoren, so zum Beispiel die Pflanzenschutzmittelbelastung aus direkt umliegender Agrarnutzung, nicht berücksichtigt werden konnten, weil die Datenlage dazu nicht transparent sei.
Nach Auffassung des Präsidenten des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), Olaf Tschimpke, kann dennoch ein Zusammenhang zwischen der Landwirtschaft und dem Insektensterben hergestellt werden. Allein die Tatsache, dass es sich bei allen Untersuchungsflächen um verinselte Standorte innerhalb von Schutzgebieten handle, in deren Umfeld zu mehr als 90 % eine konventionelle Agrarnutzung stattfinde, lege einen negativen Einfluss durch die Landwirtschaft nahe, so Tschimpke. Er rief deshalb die zukünftige Bundesregierung dazu auf, sich umgehend auf EU-Ebene für einen Kurswechsel in der Agrarpolitik einzusetzen sowie einen Schwerpunkt auf die Erforschung und den Schutz der biologischen Vielfalt zu legen.
Der NABU fordert darüber hinaus ein deutsches Zentrum für Biodiversitäts-Monitoring in Trägerschaft von Wissenseinrichtungen sowie den zügigen Aufbau eines bundesweiten Insekten-Monitorings. Als Vorbild für ein bundesweites Insekten-Monitoring könnte dem Verband zufolge Nordrhein-Westfalen dienen, wo in diesem Jahr die Beprobung auf 100 Standorten angelaufen sei. AgE (19.10.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Düngegesetz
Vermittlungsverfahren kommt
03.10.2024 — Die Bundesregierung ruft für das Zweite Gesetz zur Änderung des Düngegesetzes den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat an. Das hat das Kabinett entschieden. DBV-Präsident Rukwied begrüßte diesen Schritt und bekräftigte den aus seiner Sicht erheblichen Korrekturbedarf. Entscheidend ist für ihn, dass ein praxistaugliches Gesetz auf den Weg gebracht wird. Der Fokus müsse auf der Verursachergerechtigkeit liegen.
Tierhaltung in der EU
Kein Auslaufmodell
02.10.2024 — Mit Zuversicht in die Zukunft blickt der europäische Tierhaltungssektor. Das ist bei der Konferenz „Tierzucht der Zukunft - Entwicklungen und Herausforderungen“ in Brüssel deutlich geworden. NRW-Agrarministerin Gorißen hat die Bedeutung der Tierhaltung bei der Verwertung von Reststoffen hervorgehoben. Vertreter von ADT und DVT fordern hinreichend unternehmerische Freiheit bei der Lösung von Problemen. Lins und Liese drängen derweil auf weniger Bürokratisierung.
Vorsteuerpauschale im Bundesra
DRV begrüßt Stellungnahme
02.10.2024 — Nach der Stellungnahme des Bundesrats zum Jahressteuergesetz sieht sich der DRV in seiner Kritik an den geplanten Änderungen der Umsatzsteuerpauschale bestätigt. DRV-Geschäftsführerin Buth forderte nun, dass der Bundestag die Forderung der Länderkammer ernst nehmen und das Kapitel schließen müsse.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Schilf-Glasflügelzikade
Gefahr für Karotten und Rote Bete
01.10.2024 — Der Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer sieht die Versorgung mit heimischen Nahrungsmitteln in Gefahr. Grund dafür ist, dass Schilf-Glasflügelzikaden nun auch Erreger auf Karotten und Rote Bete übertragen. Die Folgen sind Welkeerscheinungen, Missbildungen, Veränderungen im Geschmack und verminderte Lagerfähigkeit.

xs

sm

md

lg

xl