Studie bescheinigt deutschem Ackerbau nachhaltige Wirtschaftsweise

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Unabhängig von der Regionen und den Betriebsstrukturen wirtschaften die deutschen Ackerbauern nachhaltig, wenn auch bei manchen Faktoren Verbesserungen nötig und möglich sind. Das zeigt eine Studie, in deren Rahmen das Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung (INL) im Auftrag der Verbindungsstelle Landwirtschaft-Industrie (VLI) anhand verschiedener Indikatoren die Nachhaltigkeit von Ackerbaubetrieben bewertet hat. Nach Angaben des Instituts wurden zu diesem Zweck 32 Projektunternehmen in Nord-, Ost-, Süd- und Westdeutschland über drei Anbaujahre hinweg hinsichtlich ihrer Bewirtschaftung analysiert.
Zur Erstellung eines transparenten Nachhaltigkeitsprofils wurden neun Agrarumweltindikatoren, darunter die Stickstoff- und Phosphorsalden, Humusbilanz und Biodiversität, berechnet und anschließend bewertet. Dabei definierten die Forscher im Hinblick auf die Indikatoren die Werte „Eins“ als optimal und „Null“ als nicht tolerabel. Als Schwelle zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung wurde der Wert 0,75 festgelegt, ab dem das Ergebnis für den einzelnen Indikator als nachhaltig betrachtet wird.
Im letzten Arbeitsschritt verdichteten die Autoren der Studie die Indikatorergebnisse zu einem einzelnen Wert, um das Nachhaltigkeitsprofil der Projektbetriebe abbilden zu können. Für alle teilnehmenden Ackerbaubetriebe wurde über sämtliche Teilindikatoren ein Mittelwert von 0,78 ermittelt. Die Wissenschaftler attestieren den Unternehmen daher eine grundsätzlich nachhaltige Wirtschaftsweise im Sinne der ökologischen Säule.
Den besten Regionalwert berechneten die INL-Forscher mit 0,80 für die Betriebe in der Region Ost, gefolgt von Süd mit 0,77, sowie West und Nord mit jeweils 0,75. Schwächen zeigten die Unternehmen laut dem INL-Bericht vor allem bei den Teilindikatoren Biodiversität, Humusbilanz und Pflanzenschutz. Dagegen errechneten die Wissenschaftler in den Rubriken Energie, Phosphorsaldo und Stickstoffsaldo sowie Bodenverdichtung gute bis sehr gute Mittelwerte.
Den Forschern zufolge, wurde eine Bewertung zwischen 0,75 und 1,0 im Mittel aller Projektbetriebe bei sechs von neun Indikatoren erreicht. Es sei aber auch erkennbar geworden, dass es für die untersuchten Betriebe Potentiale in den Bereichen Humus, Pflanzenschutz und Biodiversität zur Verbesserung ihrer ökologischen Nachhaltigkeitsleistung gebe. AgE (08.12.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.

xs

sm

md

lg

xl