Syngenta profitiert von sehr gutem Start in die europäische Anbausaison

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Syngenta International AG hat dank eines sehr guten Starts in die europäische Anbausaison den Gesamtumsatz im ersten Quartal 2014 steigern können. Wie der Schweizer Pflanzenschutz- und Saatgutkonzern heute in Basel mitteilte, erhöhte sich der integrierte Umsatz zu konstanten Wechselkursen um 5 % und effektiv um 2 % auf 4,68 Mrd $ (3,39 Mrd Euro). Für die Region Europa, Afrika und Mittlerer Osten wurde dabei ein Erlösplus von effektiv 8 % auf 2,10 Mrd $ (1,52 Mrd Euro) ausgewiesen. Dieses sei primär vom Bereich „Crop Protection“ getragen worden und reflektiere den frühen Saisonstart in Europa sowie hohe Belastungen durch Unkraut, Krankheiten und Insektenbefall, berichtete Syngenta.
In Nordamerika kam es dagegen zu einer Verzögerung des Saisonstarts, und zwar im Maisgürtel der USA aufgrund anhaltend kalten Wetters und in Kalifornien wegen Dürre. Für Nordamerika insgesamt meldete Syngenta einen effektiven Umsatzrückgang um 8 % auf 1,23 Mrd $ (868 Mio Euro). Um 5 % auf 595 Mio $ (431 Mio Euro) sowie 6 % auf 558 Mio $ (404 Mio Euro) legten hingegen die Erlöse in Lateinamerika und der Region Asien/Pazifik zu. In Südamerika profitierte der Konzern besonders von einer regen Nachfrage nach Insektiziden.
Auch insgesamt war das Pflanzenschutzmittelgeschäft zum Start des Geschäftsjahres 2014 der Wachstumstreiber für Syngenta. Die Umsätze in diesem Bereich wuchsen um 4 % auf 3,24 Mrd $ (2,35 Mrd Euro), während der Bereich „Seeds“ währungsbedingt einen Rückgang der Erlöse um 2 % auf 1,26 Mrd $ (912 Mio Euro) meldete. Zu Buche schlug beim Saatgutgeschäft unter anderem der rückläufige Trend einer zweiten Maisernte in Brasilien.
Syngenta-Chef Mike Mack sprach von einem „soliden Start“ ins Jahr 2014. Für das Gesamtjahr werde an der Umsatzwachstumserwartung von 6 % für das integrierte Geschäft zu konstanten Wechselkursen festgehalten, sagte Mack. Er wies darauf hin, dass aufgrund der Abwertung mehrerer Schwellenmarktwährungen der Währungseffekt auf das operative Ergebnis dieses Jahr voraussichtlich rund 100 Mio $ (72 Mio Euro) anstatt bisher geplanter 50 Mio $ (36 Mio Euro) betragen werde. Erwartet werde jedoch weiterhin ein deutlicher Anstieg des Free Cashflow vor Akquisitionen auf etwa 1,5 Mrd $ (1,1 Mrd Euro). AgE (21.04.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl