Trockenheit sorgt Landwirte im Nordosten

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der ausbleibende Regen bereitet den Landwirten insbesondere im Nordosten Deutschlands zunehmende Sorgen. Wie der Kreisbauernverband Havelland gestern berichtete, sind die Niederschläge in Brandenburg im Mai um etwa zwei Drittel hinter den langjährigen Durchschnittswerten zurückgeblieben. Dem seien bereits in den Vormonaten deutliche Niederschlagsdefizite vorausgegangen, so dass derzeit praktisch alle Kulturen unter mehr oder weniger starkem Trockenstress hätten, berichtete der Kreisgeschäftsführer Johannes Funke gegenüber AGRA-EUROPE. Nach seiner Darstellung halten die Bauern in der Region deshalb bei Getreide, Mais und Zuckerrüben inzwischen Ertragsverluste von bis zu 25 % für möglich. Bei der Wintergerste zeigten sich zudem erste Anzeichen von Notreife, was auf eine um rund zwei Wochen verfrühte Ernte schließen lasse, teilte Funke mit.
Während in Brandenburg eine künstliche Beregnung nicht die Regel ist, verfügen Berufskollegen in der Region nördlich von Hannover in den Landkreisen Celle, Uelzen, Gifhorn, Lüchow-Dannenberg und Lüneburg über das größte zusammenhängende Beregnungsgebiet Niedersachsens. Wie das Landvolk Niedersachsen gestern berichtete, herrscht trotz der eher kühlen Witterung in diesem Frühjahr auf den dortigen Äckern Trockenheit. Es bereite den Landwirten große Sorgen, dass im Mai nur 50 l Regen pro Quadratmeter gefallen seien und der Boden lediglich wenige Reserven aus den Wintermonaten enthalte.
„Vor allem auf den Sandböden fehlt Wasser, deshalb werden Getreide und Kartoffeln mancherorts bereits das dritte Mal beregnet“, sagte Angela Riedel vom Fachverband Feldberegnung. Die leichten Sandböden könnten das Wasser nicht so gut speichern wie die Lehmböden im Süden des Landes. Um dennoch zufriedenstellende Erträge zu erzielen, würden auf den Flächen je Durchgang 25 mm bis 30 mm und im Raps 40 mm künstlicher Niederschlag ausgebracht. Der Landesbauernverband verwies in dem Zusammenhang auf langjährige Versuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, denen zufolge die Feldberegnung in Trockenzeiten zu deutlichen Ertragssteigerungen führen könne. AgE (10.06.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl