Unterdurchschnittliche Getreideernte in Österreich

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Ackerbauern in Österreich werden in diesem Jahr nur eine unterdurchschnittliche Getreideernte einfahren; mit den Qualitäten können sie jedoch zufrieden sein. Wie die Agrarmarkt Austria (AMA) gestern mitteilte, dürfte sich die Getreidemenge ohne Mais auf insgesamt 2,78 Mio t belaufen und damit rund 784 000 t oder 22 % unter dem Rekordniveau von 2016 liegen; das Fünfjahresmittel würde mit diesem Ergebnis um 10 % verfehlt.
Laut AMA ist das Produktionsareal von Weichweizen auf den tiefsten Stand seit 2003 gesunken; die Ernte wird mit rund 1,36 Mio t um mehr als ein Viertel kleiner als im Vorjahr ausfallen. Es zeichnet sich jedoch eine gute Qualität mit überdurchschnittlich hohen Proteingehalten und Fallzahlen ab.
Bei den anderen Getreidearten ist der Agrarmarkt Austria zufolge im Vorjahresvergleich ebenfalls mit deutlichen Ertragseinbußen zu rechnen. So soll sich die Hartweizenernte auf rund 90 000 t belaufen und damit um 26 % geringer ausfallen als im Rekordjahr 2016. Die für die Teigwarenherstellung wichtigen Qualitätseigenschaften wie der Anteil der glasigen Körner und der Proteingehalt seien jedoch „hervorragend“ und hätten von den trockenen Abreifebedingungen profitiert.
Bei Roggen, dem zweitwichtigsten Brotgetreide in der Alpenrepublik, wird aufgrund der unterdurchschnittlichen Erträge von nur 40 dt/ha ein Ernterückgang im Vorjahresvergleich um 28 % auf 136 000 t erwartet. Besser als andere Kulturen vertrug die Wintergerste die Trockenheit; die gesamte Futtergerstenerzeugung dürfte jedoch aufgrund der Anbaueinschränkung mit 765 000 t gut ein Zehntel geringer als 2016 ausfallen. Die Futtermaisernte wird auf 1,93 Mio t geschätzt; das wären rund 11 % weniger als in der Vorsaison.
Die österreichische Getreideerzeugung einschließlich Mais dürfte sich auf etwa 4,7 Mio t belaufen; der Fünfjahresschnitt liegt bei 5,1 Mio t. Die AMA sieht deshalb dir Importmenge steigen. Um den wachsenden heimischen Bedarf - vor allem bei Mais - zu decken, dürfte diese netto um 300 000 t auf 1,4 Mio t anwachsen. AgE (11.08.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl