USDA sieht Weltweizenhandel 2016/17 auf Rekordniveau

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Während das US-Winterweizenareal für die kommende Ernte geschrumpft ist, dürfte sich der internationale Handel mit Weizen in der laufenden Vermarktungssaison im Zuge der erwarteten Rekordernte so intensiv wie noch nie entwickeln. So erhöhte das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) gestern seine Prognose für das globale Handelsvolumen 2016/17 um 1,6 Mio t auf rund 177,0 Mio t Weizen; das wären 4,9 Mio t oder fast 3 % mehr als im Vorjahr.
Im Einzelnen passten die Washingtoner Experten den Importbedarf einiger asiatischer Länder und Brasiliens nach oben an. Auf der Exportseite hoben die Fachleute unter anderem ihre Voraussage für die Europäische Union und Australien an, und zwar um 500 000 t auf 25,5 Mio t Weizen beziehungsweise um 500 000 t auf 23,5 Mio t. Für die Ukraine wurde die Prognosemenge um 200 000 t auf 15,7 Mio t Weizen angehoben.
Mit Blick auf die weltweite Weizenerzeugung 2016/17 geht das Agrarressort weiterhin von einem Rekord aus. Allerdings wurde die betreffende Vorhersage erneut nach oben angepasst, und zwar um 1,4 Mio t auf 752,7 Mio t; das wären 17,2 Mio t oder 2,3 % mehr als im Vorjahr.
Allerdings werden die US-Farmer für die kommende Ernte wahrscheinlich weniger Weizen anbauen als im vergangenen Jahr. So wurde der Anbau von Winterweizen nach der aktuellen USDA-Schätzung bereits um 1,5 Mio ha oder 10 % auf 13,1 Mio ha eingeschränkt; das wäre das zweitniedrigste Areal aller Zeiten.
Die Akteure an den internationalen Terminbörsen reagierten auf die neuen Daten unter dem Strich mit Käufen von Weizenfutures. So kostete der betreffende Märzkontrakt an der Chicagoer Börse heute gegen 3.45 Uhr Ortszeit 4,26 $/bu (149 Euro/t); das bedeutete gegenüber dem Eröffnungskurs von gestern ein Plus von 1,7 %. Gleichzeitig legte der Weizenkontrakt an der Pariser Matif bis heute gegen 10.50 Uhr um 1,25 Euro/t oder 0,7 % auf glatt 170 Euro/t zu. AgE (16.01.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.

xs

sm

md

lg

xl