Verfahren gegen Schweinebetrieb Schulze Föcking eingestellt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die Staatsanwaltschaft Münster hat das Verfahren wegen angeblicher Tierschutzverstöße gegen den Geschäftsführer des Schweinemastbetriebes Schulze Föcking in Steinfurt eingestellt. Nach den durchgeführten Ermittlungen gebe es keine tatsächlichen Anhaltspunkte für ein strafbares Verhalten des verantwortlichen Tierhalters Frank Schulze Föcking oder eines anderen Mitarbeiters, teilte die Staatsanwaltschaft heute mit. Ermittlungen gegen dessen Ehefrau, die nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking, waren wegen fehlender Zuständigkeiten für die Betriebsleitung erst gar nicht eingeleitet worden.
Die in der Strafanzeige der „Albert-Schweizer-Stiftung für unsere Mitwelt“ vom 13. Juli sowie in den Videosequenzen der Organisation „tierretter.de“ erhobenen Vorwürfe sind nach Angaben der Staatsanwaltschaft eingehend auf strafrechtliche Relevanz geprüft worden. Die behaupteten Mängel bei den Haltungsbedingungen seien jedoch nicht von strafrechtlicher Bedeutung, denn es lasse sich nicht feststellen, dass die Tiere deswegen länger anhaltenden Schmerzen oder Leiden ausgesetzt gewesen seien. Das gelte beispielsweise für den von den Tierschützern bemängelten zu hohen Ammoniakwert oder eine mangelnde Trinkwasserversorgung, die von der behandelnden Tierärztin im ersten Halbjahr 2017 nicht festgestellt worden seien, so dass es sich allenfalls um Momentaufnahmen gehandelt haben könnte.
Die auf den Videosequenzen erkennbaren Bissverletzungen und Gelenkschwellungen sind nach Auffassung der Staatsanwaltschaft nicht vorsätzlich herbeigeführt oder ignoriert worden. Vielmehr habe der Betriebsleiter alles aus seiner Sicht Mögliche getan, um die verletzten und erkrankten Tiere zu versorgen; zudem habe er unverzüglich die Tierärztin hinzugezogen. Dies werde gestützt durch die in den Filmaufnahmen fast durchgehend zu erkennenden bläulichen Verfärbungen im Schwanzbereich der Tiere, die auf eine ärztliche Behandlung hindeuteten. Außerdem habe das zuständige Kreisveterinäramt bei einer Überprüfung des Betriebes am 7. Juli 2017 ebenfalls keine Hinweise auf ein strafrechtlich relevantes Fehlverhalten festgestellt. AgE (20.09.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl