Vor Rekordgetreideernte in Australien

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Für die derzeit laufende Wintergetreideernte in Australien zeichnet sich ein Rekordergebnis ab. Das Australische Amt für die Land- und Rohstoffwirtschaft (ABARES) hat seine Produktionsprognose Anfang Dezember noch einmal kräftig nach oben korrigiert. Aufgrund ausreichender Regenfälle und guter Aufwuchsbedingungen erwarten die Analysten jetzt für die Winterfrüchte in der Saison 2016/17 ein Aufkommen von 52,44 Mio t; das würde im Vergleich zur „normalen“ Erntemenge des Vorjahres einen Zuwachs von 12,80 Mio t oder 32,3 % bedeuten. Der Anstieg resultiert aus höheren Hektarerträgen, denn die Anbauflächen wurden lediglich um gut 1 % ausgedehnt.
Der Ernteschätzung zufolge werden die australischen Farmer an allen Feldfrüchten größere Mengen als 2015/16 einbringen, ganz besonders soll das bei Weizen der Fall sein. Bei dieser Getreideart wird mit einem Produktionsanstieg um 8,45 Mio t oder 34,9 % auf die Rekordmenge von 32,64 Mio t gerechnet. Auch bei der Gerste dürfte mit einer Zunahme der Druschmenge gegenüber 2015/16 um 23,9 % auf 10,64 Mio t ein neuer historischer Höchstwert erreicht werden. Bei Raps wird das schwache Vorjahresergebnis mit einer Ernte von 3,58 Mio t voraussichtlich um 637 000 t oder gut ein Fünftel übertroffen.
Die Farmer „Down Under“ werden den Analysten aus Canberra zufolge auch mehr Hafer vom Acker holen; die Produktion soll gegenüber 2015/16 um 38,0 % auf 1,81 Mio t steigen. Weiter auf Expansionskurs ist zudem der Anbau von Kichererbsen, deren Ernte mit 1,23 Mio t um 21,6 % größer ausfallen soll als im Vorjahr. Die Erzeugung von Bohnen, Triticale und Lupinen soll ebenfalls klar über dem Vorjahresniveau liegen.
Für die meisten Sommerfrüchte wie Baumwolle, Reis und Mais erwartet ABARES ebenfalls höhere Erntemengen. Insgesamt haben die Erzeuger ihre Anbaufläche gegenüber der Vorsaison um 15,0 % auf 1,35 Mio ha ausgedehnt. Die Gesamtproduktion dieser Kulturen soll im Vergleich zum schwachen Erntejahr 2015/16 um 20,8 % auf 4,56 Mio t zunehmen. Gerechnet wird mit deutlichen Produktionszuwächsen bei Baumwolle und Reis. Die Körnermaisernte soll mit 519 000 t um 18,2 % größer ausfallen als im Vorjahr, das Sorghumaufkommen wegen der kräftigen Anbaueinschränkung dagegen mit 1,44 Mio t um 29,4 % kleiner. AgE (07.12.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl