Waldböden in Deutschland auf Erholungskurs

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Waldböden in Deutschland haben dank vermehrter Luftreinhaltung, Waldumbau und Bodenschutzkalkungen begonnen, sich zu erholen. Das belegen die Ergebnisse der zweiten Bodenzustandserhebung (BZE), die der Direktor der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg, Prof. Konstantin von Teuffel, heute in Berlin an Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt übergeben hat. „Dies ist eine sehr erfreuliche Entwicklung. Ich werde auch weiterhin mit meiner Forstpolitik die nachhaltige multifunktionale Forstwirtschaft sichern sowie die waldbaulichen Maßnahmen und Bodenschutzkalkung fördern“, kommentierte der Minister die Erhebungsresultate. Sein Ziel sei es, die Stickstoffeinträge auch mit den Mitteln der Forstpolitik zu mindern, erklärte Schmidt.
Der Bundeslandwirtschaftsminister unterstrich die Bedeutung des Waldes. „Der Wald spielt in unserem Ökosystem und für den Klimaschutz eine ganz entscheidende Rolle“, so der CSU-Politiker. Waldböden seien einzigartig. Die Leistungsfähigkeit von Waldböden zu erhalten, sei von „zentraler Bedeutung für Mensch und Natur“. Für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Böden sei die Bodenzustandserhebung im Wald eine unabdingbare Informationsquelle, stellte Schmidt außerdem fest.
FVA-Direktor von Teuffel wies darauf hin, dass „ein sinnvoller Turnus für die Wiederholung der BZE ein Zeitraum von 15 Jahren“ sei. Bei der zweiten BZE handelte es sich um ein Gemeinschaftswerk von Bund und Ländern; die Bundesländer haben dabei gemeinsam mit dem Thünen-Institut (TI) neue Methoden entwickelt, führten die aufwendigen Erhebungen im Wald und die Laboranalysen durch, prüften die Daten und werteten sie auf Länderebene aus.
Im Rahmen der BZE werden laut Bundeslandwirtschaftsministerium an etwa 2 000 Wald-Stichprobenpunkten in Deutschland der Zustand und die Veränderung von Waldböden, die Vegetation sowie der Kronenzustand der Bäume und der Stoffhaushalte der Waldökosysteme untersucht. Die Außenaufnahmen der zweiten BZE erfolgten im Zeitraum 2006 bis 2008; daran schlossen sich Probeanalysen, eine Datenprüfung und Auswertungen an. Die erste BZE hatte als Stichprobenerhebung auf einem 64 km² großen Netz von 1987 bis 1993 stattgefunden. AgE (30.11.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl