Rinderhaltung

Weidemilch in Gefahr

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: shutterstock
Breite Allianz für eine bessere Haltungsformeinstufung
Bei der Umstellung der Haltungsformkennzeichnung auf fünf Stufen will der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) die Weidemilch nur dann in die Stufe 4 "Auslauf/Weide" eingruppieren, wenn Milchbauer auch über einen ganzjährig nutzbaren Laufhof für die Tiere verfügen. Viele Erzeuger haben diesen wegen freier Tierbewegung im Laufstall und auf der Weide aber nicht, weshalb deren Milch in Haltungsform 3 "Frischluftstall" eingeordnet werden soll. Dagegen macht nun ein breites Bündnis aus Politik, Landwirtschaft und Verbänden Front.

In einem Brief an die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung als Träger der Haltungsform mahnt das Bündnis dringend Änderungen an. Hauptforderung ist, das Kriterium "Laufstallhaltung mit Weidegang von mindestens 120 Tagen á sechs Stunden" aus der Stufe 3 in die Stufe 4 zu verschieben und in dieser die Voraussetzung eines Laufhofes zu streichen. Es müsste dann "Haltungsstufe 4 - Weide" lauten.
Sorge um die Weidehaltung
"Wir sehen eine große Gefahr für die Weidetierhaltung, wenn ein Großteil der Weidemilch in die Stufe 3 eingruppiert wird", erklärte Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte am Donnerstag (23.5.) bei einer Presseveranstaltung in Hannover. Diese werde arbeits- und kostenintensiver produziert und müsse entsprechend honoriert werden. Durch eine Eingruppierung im Mittelfeld zusammen mit der Milch aus dem Frischluftstall lasse sich der Mehraufwand nicht mehr hereinholen. "Die Weidetierhaltung nun lediglich der neuen Stufe 3 zuzuordnen, ist ein völlig falsches Signal und erreicht das Gegenteil von dem, was gesellschaftlich gewünscht ist, nämlich dass weniger Tiere auf der Weide stehen werden", warnte Staudte.

Das Aus für die Weidebetriebe
Der Geschäftsführer des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen und des führenden Labels "ProWeideland", Dr. Arno Krause, kritisierte ebenfalls, dass die Weidemilch derjenigen von Stallsystemen gleichgesetzt und so die Werthaltigkeit von Weidesystemen herabgesetzt werde. Er erwartet, dass die Stufe 3 zukünftig zur Einstiegsstufe des LEH wird und dafür Mengen gebraucht werden. Dies geschehe jetzt schon durch den Import von Milchprodukten aus den Niederlanden, was den Konkurrenzdruck in der Stufe 3 erhöhe. Sollte darin die Weidemilch eingruppiert sein, wäre das "mittel- bis langfristig das Aus für die Weidebetriebe", prognostizierte Krause.

Tier- und artenfreundlichste Haltungsform
Auch der Vizepräsident des Landvolkes Niedersachsen, Frank Kohlberg, forderte, dass die Weidemilch nicht in der Stufe 3 verschwinden dürfe, weil der LEH Mengen benötige, dafür aber nicht zahlen wolle. "Die Mehrarbeit und höheren Kosten in der Weidehaltung müssen vergütet werden, darum muss es eine sichtbare Auslobung in der Sonderhaltungsform geben", betonte Kohlberg.

Die Verbände ProVieh, Greenpeace und Naturschutzbund (NABU) hoben hervor, dass die Weidehaltung die tier- und artenfreundlichste Haltung von Rindern sei und unterstützt werden müsse. Es dürfe nicht sein, dass diese nun in Stufe 3 als Milch aus Frischluftställen bezeichnet werde. Die drei Verbände forderten ebenso wie die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und der Bund Deutscher Milchviehhalter (BDM) eine Zuordnung zur Stufe 4, indem das Kriterium Laufhof gestrichen wird.

Bund kommt nicht in die Pötte
Laut Minsiterin Staudte hat es auf den Brief an Haltungsform.de bisher nur die Antwort gegeben, dass man sich beraten wolle. "Wir haben da nicht rausgelesen, dass es eine große Offenheit gibt, die Bedenken wirklich ernst zu nehmen", berichtete die Grünen-Politikerin. Deshalb müsse das wichtige Anliegen noch mehr in die Öffentlichkeit getragen werden. Staudte wies darauf hin, dass der Bund die fünfstufige Haltungsform auf den Weg gebracht, aber noch nicht für alle Tierarten ausformuliert habe. Nun presche der Handel im Fall der Weidehaltung mit unzureichenden Kriterien und Einstufungen vor.

Die CDU-Landtagsfraktion kritisierte in einer Stellungnahme ebenfalls die Eingruppierung der Weidemilch in die Stufe 3. Das eigentliche Problem liege aber in Berlin: Die Ausweitung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes auf alle Tierarten dauere viel zu lange. AgE (24.05.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Blauzungenkrankheit
Aufruf zur Impfung
24.07.2024 — Zur Impfung gegen die Blauzungenkrankheit haben die Landwirtschaftsministerien in Niedersachsen und Hessen aufgerufen. Grund dafür ist die stark gestiegene Zahl der Infektionen, besonders in den Niederlanden und in Nordrhein-Westfalen. Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter erhalten von den Tierseuchenkassen Zuschüsse für die Impfung.
Novelle des Tierschutzgesetzes
Länder sehen großen Änderungsbedarf
08.07.2024 — Geht es nach den Bundesländern, besteht noch großer Nachbesserungsbedarf am Regierungsentwurf zur Novelle des Tierschutzgesetzes. Sie mahnen im Einzelnen weniger scharfe Regelungen sowie längere Übergangsfristen an. Der Bauernverband erwartet nun entsprechende Korrekturen durch den Bundestag. Laut ISN könnten die Schweinehalter mit den Bundesratsempfehlungen leben.
Tierhaltungskennzeichnung
Wettbewerbsverzerrung verhindern
21.06.2024 — Der Bundesverband Rind und Schwein fordert die Länder auf, einheitliche Auslegungshinweise zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz vorzulegen. Niedersachsen orientiert sich als erstes Land an einem Kriterienkatalog der Veredelungsbranche.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Sommerweidehaltung Milchkühe
Fördermaßnahme gut angenommen
03.06.2024 — Die in Niedersachsen neu eingeführte Fördermaßnahme „Sommerweidehaltung Milchkühe“ ist auf gute Resonanz gestoßen. Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums wurden 2.527 Anträge gestellt, von denen 99% bewilligt werden konnten. Förderverpflichtung ist die Weidehaltung aller Milchkühe des Betriebes vom 16. Mai bis 15. September für mindestens sechs Stunden pro Tag. Ausgezahlt wurden 75 Euro bei konventioneller sowie 51 Euro bei ökologischer Haltung je Großvieheinheit.

xs

sm

md

lg

xl