Weitere Zunahme der industriellen Getreidenachfrage erwartet

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Nachfrage der Industrie nach Getreide ohne Reis dürfte im Wirtschaftsjahr 2015/16 den sich für die laufende Saison abzeichnenden Rekord übertreffen, wobei voraussichtlich vor allem die Stärkeproduzenten und die Brauereien mehr Getreide abnehmen werden. Allerdings ist gleichzeitig mit einer weiteren Abschwächung des Wachstums in diesem Bereich zu rechnen. Nach der aktuellen Prognose des Internationalen Getreiderates (IGC) dürften 2015/16 weltweit insgesamt 324,9 Mio t Getreide zu Bioethanol, Stärke oder Malz verarbeitet werden, womit mehr als 16 % der globalen Getreideproduktion beziehungsweise des -verbrauchs auf diese Verwertungsrichtungen entfallen würden.
Dabei gehen die Londoner Marktexperten von einem globalen Gesamtbedarf von 1,981 Mrd t Getreide ohne Reis in der nächsten Vermarktungskampagne aus; das wären 4 Mio t oder 0,2 % mehr als für 2014/15 geschätzt. Die Vorhersage zur industriellen Verwendung würde ein Plus von 3,9 Mio t oder 1,2 % gegenüber der für die noch laufenden Kampagne geschätzten Einsatzmenge von 322 Mio t bedeuten. In den beiden Vorjahren belief sich die jeweilige Wachstumsrate auf schätzungsweise 1,7 % sowie 6,0 %.
Das erwartete umfangreiche Getreideangebot dürfte die Rohstoffkosten auf einem für die Abnehmer niedrigen Niveau halten, stellt der IGC in seinem jüngsten Getreidemarktbericht fest. Allerdings wird dabei nach seiner Einschätzung das schwache Wirtschaftswachstum in einigen Ländern die Nachfrage nach den Verarbeitungsprodukten begrenzen. Auch die Ethanolnachfrage soll weniger zulegen als bisher, und zwar aufgrund der niedrigen Rohölpreise.
Mit Abstand wichtigster Rohstoff im Rahmen der industriellen Getreideverarbeitung ist der Mais; für diesen rechnet der Getreiderat mit Blick auf 2015/16 aber mit einer nur unterdurchschnittlichen Zunahme der betreffenden Verwendung um 3,2 Mio t oder 1,2 % auf 265,9 Mio t. Den Einsatz von Weizen veranschlagt der IGC für das nächste Wirtschaftsjahr auf 22,2 Mio t; das wären 200 000 t oder 0,9 % mehr als für 2014/15 erwartet. Für Gerste wird hier ein Zuwachs der Verwendung um 400 000 t oder 1,3 % auf 30,3 Mio t prognostiziert. AgE (05.06.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl