Weniger Gülle und mehr Gärreste auf Deutschlands Feldern

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
In Deutschland ist im Jahr 2015 weniger Gülle zur Düngung eingesetzt worden als 2010. Im gleichen Zeitraum hat sich jedoch die Menge an flüssigem Biogas-Gärrest, der auf die Felder ausgebracht wurde, verdoppelt. Dies führte dazu, dass die Menge an flüssigem Wirtschaftsdünger auf hiesigen Feldern zwischen 2010 und 2015 insgesamt um gut 9 % gestiegen ist. Das geht aus aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervor, die im Rahmen der Agrarstrukturerhebung zu Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft in landwirtschaftlichen Betrieben erhoben und die heute veröffentlicht worden sind.
Danach wurden 2015 insgesamt rund 208 000 m3 an flüssigem Wirtschaftsdünger auf Acker- und Grünland in Deutschland ausgebracht. Fünf Jahre zuvor lag die Menge an Gülle, Jauche und flüssigem Biogas-Gärrest bei knapp 191 000 m3. Während jedoch die Ausbringung von Rindergülle im gleichen Zeitraum um 6 % auf rund 109 000 m und die von Schweinegülle um 14 % auf etwa 31 300 m3 zurückging, verdoppelte sich die Ausbringung von Gärresten, und zwar auf rund 63 400 m3.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) verwies auf den wichtigen Klimaschutzbeitrag, den Biogasanlagen mit der Vergärung von Gülle leisten. Durch den Ersatz fossiler Energien und der vermiedenen Treibhausgasemissionen aus Gülle hätten auf diese Weise zuletzt rund 15 Mio t CO2 eingespart werden können.
Insgesamt wertet der Bauernverband die Destatis-Zahlen als Beitrag zur Versachlichung der Gülle-Diskussion. „Die Daten zeigen, dass die pauschale Behauptung von Teilen der Wasserwirtschaft, wir hätten es mit einer wachsenden ‚Gülleflut‘ in Deutschland zu tun, so nicht stimmt“, erklärte der stellvertretende DBV-Generalsekretär Udo Hemmerling. Mit der neuen Düngeverordnung seien in diesem Jahr bereits weitere einschneidende Veränderungen zur Nährstoffausbringung in Kraft getreten. AgE (18.08.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl