Die wachsende Weltbevölkerung, der Verlust von landwirtschaftlicher Nutzfläche und auch der Klimawandel stellen die landwirtschaftliche Produktion bezüglich der Erhaltung der Ernährungssicherheit in Zukunft vor noch größer werdende Herausforderungen.
Vor diesem Hintergrund stellt sich immer häufiger die Frage, wie die Ernährungssicherheit gewährleistet werden kann, ohne weitere negative Auswirkungen auf die Umwelt hervorzurufen. Vermehrt werden Veränderungen der Tierhaltung gefordert und dabei auch die Konkurrenz zwischen menschlichen Nahrungsmitteln oder tierischen Futtermitteln wie z. B. in der Debatte "Trog oder Teller" (DBV 2022) hinterfragt.
Im aktuellen Fachbeitrag wird daher die Nahrungskonkurrenz zwischen Menschen und Milchkühen betrachtet. Im ersten Teil geht es zunächst um die Flächennutzung, Nahrungsmittel- und Flächenkonkurrenz sowie das Ausmaß der Nahrungskonkurrenz der Nutztierhaltung. Teil 2 in der kommenden Woche berücksichtigt dann speziell die Nahrungskonkurrenz von Milchkühen und schlussendlich möglichen Anpassungsstrategien.
Den aktuellen Fachbeitrag finden Sie unter
www.proteinmarkt.de
(15.03.2023)