Wölfe in Deutschland keine eigenständige Population

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Die in Deutschland vorkommenden Wölfe stellen keine eigenständige Population dar, sondern gehören - wie alle ihre Artgenossen in Mitteleuropa - zu einem großen Populationskontinuum, das sich über ganz Eurasien erstreckt. Das hat Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel von der Universität Berlin heute in Münster erläutert, wo er eine Stellungnahme zum Umgang mit dem Wolf in der Kulturlandschaft Deutschland vorstellte. Das Gutachten war vom Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV) und dem Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagden in Westfalen-Lippe (VJE) in Auftrag gegeben worden.
Pfannenstiel wies darauf hin, dass die im Rahmen der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) geforderte Individuenzahl für einen günstigen Erhaltungszustand der Population im Falle des Wolfes in Mitteleuropa längst erreicht oder überschritten sei. Deshalb bestehe kein populationsbiologischer Grund, den Wolf nicht in Anhang V der FFH-Richtlinie zu überführen und so „eine vernünftige Bejagung“ zu ermöglichen. Bereits heute werde der Wolf in vielen Teilen Europas planmäßig bejagt.
Die bestehenden Pläne zum Management des Wolfes stoßen bei dem Zoologen auf wenig Gegenliebe. Es handelt sich dabei seiner Ansicht nach lediglich um Maßnahmen zur Beobachtung der Vorkommensentwicklung und zur Regulierung der Entschädigungen für die Landwirte. Der in den Plänen oftmals verwendete Begriff „Problemwolf“ sei zudem widersinnig, so Pfannenstiel. Aus biologischer Sicht gebe es keine Problemwölfe. Ein Wolf, der gelernt habe, wiederholt Weidetiere zu reißen, verhalte sich „völlig normal“.
WLV-Präsident Johannes Röring beklagte, dass sich in den gesellschaftlichen Debatten über die Wiederansiedlung Fakten sehr stark mit Emotionen vermischten. Das erschwere einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Thema. Der Präsident des VJE, Clemens Frhr. von Oer, hob hervor, das das vorgelegte Gutachten eine längst fällige Debatte über ein echtes Wolfsmanagement anstoßen solle. Angesichts der rasanten Vermehrung und Ausbreitung des Wolfes sei es erforderlich, dass die Politik alsbald erkläre, wie es weitergehe. Bisherige Pläne zum Wolfsmanagement enthielten jedenfalls keine Modelle oder Vorschläge zur Bestandsregulierung. AgE (09.08.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl